Leseprobe

107 sität des Kunsthandwerks der freien Reichsstadt zu präsentieren.4 Auch die von Georg Petel, dem berühmten Augsburger Bildhauer und Elfenbeinschnitzer, geschaffene Bronzebüste Gustav II. Adolfs5 (ABB. 2) dürfte auf die Zeit der schwedischen Besatzung zurückgehen, als es dem Künstler möglich war, von dem dort weilenden König ein Wachsmodell ad vivum anzufertigen.6 Die stark verbreitete Propaganda des Herrschers fand ihren bildnerischen Ausdruck in vielerlei kunsthandwerklichen Objekten, so z.B. in einem in Holz geschnittenen Relief (ABB. 3) , das den König in charakteristischer Erscheinung mit Spitzbart und Spitzenkragen7 darstellt, oder in zwei ovalen, silbervergolde- ten Medaillons aus geschnittener Muschel. Das eine stellt den schwedischen König zu Pferd dar (ABB. 4) , umgeben von Kriegstrophäen, das andere zeigt ihn mit Löwen und erhobenem Schwert sowie seiner programmatischen Devise »Mit Gott und den siegreichen Waffen«.8 In Material und Ausführung weit einfacher gehalten, zeugen auch Zinn- teller von einer populären Verehrung sowie politischer Loyalität gegenüber den Schweden, wie ein Exemplar belegt, das Gustav II. Adolf mittig, umgeben von sechs weiteren protestantischen Akteuren des Dreißigjährigen Krieges abbildet.9 Der ab 1630 als Hofmarschall am schwedischen Hof tätige Bernholf von Crailsheim hielt sich gemäß seines Amtes in der unmittelbaren Nähe des Kö- nigs auf. Vermutlich wurde ihm für seine Verdienste eine deutsche Bibel mit Silberbeschlägen und königlich-schwedischem Wappen geschenkt, die in der Ausstellung gezeigt wird.10 Ein kunstvoll gestalteter, silbervergoldeter Deckel- pokal, der en miniature das im Dreißigjährigen Krieg zerstörte Lustschloss auf der Festung Sonnenstein in Pirna wiedergibt, ist heute das einzige Zeugnis des 2 Büste Gustav II. Adolf, König von Schweden Georg Petel, Modell 1632 (Augsburg), Guss vermutlich um 1650 (wohl ebenfalls in Augsburg), Bronzeguss, H. 69,5 cm, B. 67 cm, T. 40 cm, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Skulpturensammlung, Inv. Nr. H4 154/022 3 Relief Gustav II. Adolf, König von Schweden zwischen 1620 und 1630, Buchs auf gebeizter Birnbaum- und Lindenholzplatte, H. 7,6 cm, B. 14 cm, München, Bayerisches National­ museum, Inv. Nr. R 2375

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1