Leseprobe
75 zenarten angewachsen, 700 unterschiedliche Gehölz arten prägten sein Bild. Bis dahin hatte mit mehr als 200 Botanischen Gärten in aller Welt ein reger Samen- und Schriftentausch stattgefunden. Daniel Tietz, ausgebildeter Landschaftsgärtner, berichtet dazu: »Die Spezialität des Gartens waren die Heide kräuter. Mit 150 Sorten war es die größte Sammlung Europas.« 14 Heute merkt man als Besucher nichts von den trau rigen Zeiten während der Schließungen, die der Park durch fehlende Pflege einmal zwischen 1945 und 1949 und ein zweites Mal zwischen 2002 und 2005 zu überstehen hatte. Seit der Regionalverband Alten burger Land der Kleingärtner e.V. den heute denk malgeschützten Garten 2005 dank der Unterstützung der Agentur für Arbeit mit der Hilfe von 20 Mitar beitern in neun Monaten in seinen ursprünglichen Zustand versetzt und aus dem Dornröschenschlaf geweckt hat, wird der Bestand an Pflanzen behutsam gepflegt. Nach der Gründung des Fördervereins Altenburger Botanischer Erlebnisgarten e.V. und der Trägerschaftsübernahme durch ihn am 6. März 2006 konnte der Garten am 30. April 2006 wieder für alle Interessierten geöffnet werden. 15 Der Botanische Erlebnisgarten Wer den Garten heute besucht, findet noch immer Pflanzenbestände aus der Zeit, als Hans Dippel den Garten für Karl Dietrich anlegte. Es sind die beiden – ein weiblicher und ein männlicher – fast 100 Jahre alten Ginkgobäume, Schwarzkiefern, Berliner Pap peln und Eibenpflanzen entlang des Zaunes an der Heinrich-Zille-Straße. Aber auch außergewöhnliche Pflanzen wie der Liebesperlenstrauch, Mammut bäume, Hamamelissträucher und viele andere Gewächse erfreuen die Besucher. Neben den Pflanzen steht im Botanischen Garten zudem das Erleben im Vordergrund. Der Verein bemüht sich, mit Fördergeldern und den Spenden der Mitglieder zwei Mitarbeiterinnen für die Pflege des Gartens und die Erarbeitung kultureller Ange bote zu finanzieren. Von einer Pfingstrosenschau oder einer Beratung für Balkonbepflanzungen über den Kartoffel- und Apfeltag bis hin zu »Alter Garten trifft altes Handwerk« oder kleinen Konzerten ist das Programm breit gefächert. Um der selbstgestell ten Aufgabe, »[. . .] bedrohte Pflanzen zu kultivieren und den derzeitigen Bestand zu erhalten« 16 , gerecht zu werden, arbeitet der Verein seit letztem Jahr auch mit einem Imker zusammen. Dieser bereichert die Angebote im Erlebnisgarten mit seinen Bienen und einer Schaubeute, in der ein Volk mit seiner Königin zu sehen ist. Mit dem Ziel, ein abwechslungsreiches Besuchserlebnis für Schulklassen, Kindergartengrup pen und Gäste anzubieten, wird an neuen, zeitgemä ßen Vermittlungskonzepten gearbeitet. // 1 Anne König: Der Gärtner: Hans Dippel, in: Silence: Silence, Silence – Gerhard Altenbourg. Die Sammlung Wilfried und Astrid Rugo, Lindenau-Museum Altenburg, Saarland Museum Saarbrü cken, hrsg. von Ernst-Gerhard Güse/ Jutta Penndorf, Altenburg/ Saarbrücken, 2001, S. 125 f. // 2 Peter Hänske: Hans Dippel. 25. 7. 1903–20. 5. 2005, in: Altenburger Geschichts- und Haus kalender 2006, Altenburg 2005, S. 230 f. // 3 Sächsisches Staatsarchiv. Bestand 20764, https://archiv.sachsen.de/archiv/ bestand.jsp?oid=09.08.05& bestandid=20764 (Zugriff: 14. 1. 2021). // 4 Stadtverwaltung Altenburg, Bauarchiv Akte Nr. 506/11a. // 5 Kreisarchiv des Landkreises Altenburger Land, HBR 130/ 1896. // 6 Stadtarchiv Altenburg, Adressbuch Altenburg 1919. // 7 Gustav Frenzel, 1925, in: Bauarchiv Akte Nr. 506/11a, Stadt verwaltung Altenburg. // 8 Marlen Matthäus: Studie zum Botani schen Garten Altenburg mit entwurflicher Bearbeitung von Teilbe reichen, Haynrode 2006, S. 15. // 9 Wolfgang Räger, 2006, in: Hausakte Untere Denkmalschutzbehörde, Stadtverwaltung Alten burg. // 10 Autor unbekannt, in: Stadtarchiv Akte Nr. XV3881. // 11 Wolfgang Räger, 2006, in: Hausakte Untere Denkmal schutzbehörde, Stadtverwaltung Altenburg. // 12 Daniel Tietz: Botanischer Garten Altenburg, 2007. // 13 Renate Jenge: Kultur spiegel 8/1955. // 14 Daniel Tietz: Botanischer Garten Altenburg, 2007. // 15 Archiv Botanischer Garten Altenburg und Förderver ein Altenburger Botanischer Erlebnisgarten e. V., www.boga-alten burg.de/geschichte (Zugriff: 23. 2. 2021). // 16 Förderverein Altenburger Botanischer Erlebnisgarten e. V., www.boga-alten burg.de/die-aufgaben-des-botanischen-erlebnisgartens (Zugriff: 23. 2. 2021).
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1