Leseprobe

52 53 G 3966 Blick von Gibraltar Richtung Nordafrika 1868, Öl auf Leinwand, 32,5 ×48,2 cm Bezeichnet unten links: Carl Bille 1868 Provenienz: Bruun Rasmussen 2015, Kat.-Nr. A858/48 G3966 D iese beiden annähernd gleichgroßen Seestücke des reiselustigen Carl Ludwig Bille umschreiben nicht nur das weite geografische Terrain, dessen er sich für seine Bilder bediente. Wir können hier auch die unterschiedlichen symbolischen Mee- reslandschaften in ihrer zeit- und ideengeschichtlichen Verankerung nachvollziehen. Bille malte den Kopenhagener Hafen vom Wasser aus, klar ist der Spiralturm der Börse rechts und die Erlöserkirche auf Christianshavn links zu sehen. Am linken Bildrand ist zudemder markante Mastekranen auf Nyholm festgehalten . Die Ruhe und Alltäglichkeit der Szene trügen jedoch. Seit Februar 1864 tobte der zweite Deutsch-Dänische Krieg, der schlussend- lich zum Verlust eines Drittels des dänischen Staatsgebietes führte und als kollektives Trauma bis heute nachhallt. Bille malte Kopenhagen hier als Zentrumeiner nunmehr schon ehemaligen Seefahrernation, die ein Weltreich beherrschte. Der Mastekranen der Däni- schen Flotte ist schonmehr Denkmal denn Zeichen der Marine. Vier Jahre darauf malte Bille Blick von Nordafrika Richtung Gibraltar . Das Wasser nimmt hier exakt den gleichen Anteil im Bild ein wie bei der Ansicht Kopenhagens, es ist jedoch ungleich wilder. Wieder sehen wir Schiffe auf uns zu und von uns weg fahren, und wieder ist der Himmel in ein warmes Licht getaucht mit einer ikonischen Formation am Horizont. Nun aber ist es der Felsen Gibraltars. Wir blicken also genNorden, in diese Richtungmacht sich auch gerade der Drei- master mit eingerollten Segeln auf. Die Straße von Gibraltar ist ein legendärer Ort. Noch heute trägt die spanische Flagge die zwei Säulen des Herakles mit der Inschrift »plus ultra« imWappen. Eine der beiden Säulen steht symbolisch für eben jenen Felsen von Gibraltar. Segelte man bis 1492 durch diese Meerenge, so endete die bekannte Welt. Die spanische Krone beansprucht also bis heute, durch das Betreten der sogenannten Neuen Welt unter der Leitung von Christoph Columbus »plus ultra« gesegelt zu sein. Billemalte hier also vier Jahre nach Ende des verlorenen Krieges in seiner dänischen Heimat ein ganz anderes Thema als die Gestade der Ostsee. Vielmehr ist es die alte mythische Meerenge, die die Gefahren, aber auch die Versprechen einer fernen, unbekannten Welt anbietet. NA 1 Poulsen 1985, S. 100. 2 Dampfschiff in einem Sturm im Atlantik , Statens Museum for Kunst, Inv.-Nr.: KMS6961. 3 Gerhardt 2015, S. 124.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1