Leseprobe
Anthonie Christensen Kopenhagen 1849–1926 Usserød Anthonore Christensen wurde als Anthonie Eleonore Tcher ning in Kopenhagen geboren und gehört zu den wenigen dänischen Malerinnen des 19. Jahrhunderts. Frauen war es bis 1908 offiziell nicht erlaubt, an Kunstakademien zu studieren.1 Dennoch wurde Christensen als eine der pro duktivsten und erfolgreichs ten Blumenmalerinnen ihrer Zeit bekannt. Christensens Mutter, die Malerin Eleonore Tcherning, erteilte ihr Mal unterricht. Später ging sie bei Emma Thomsen und Otto Didrik Ottesen in die Lehre. 1867 wurden ihre Gemälde erstmals im Rahmen einer Ausstellung gezeigt und im Anschluss von der königlichen Gemäldesammlung angekauft. Im Jahr 1869 brach sie gemeinsam mit ihrer Mutter zu einer Europareise auf, in deren Verlauf sie nach Dres den, Norditalien, Paris und in die Schweiz kam.2 Nach ihrer Rückkehr heiratete sie 1871 den Akademiker Richard Christensen, einen Bruder des Landschaftsmalers Godfred Christensen, mit dem sie anschließend zwei Jahre lang durch Italien und Griechen land reiste. A nthonore Christensen bereiste 1902 Rom, wie die Stadtansicht Palmen über den Dächern Roms im Sommer – neben einer Reihe weiterer Gemälde – dokumentiert. Zwei Palmen bilden zusammen mit einigen Sträuchern und Büschen als Neben- darsteller den Mittelpunkt des Bildes. Mittagshitze liegt über der Stadt, eine sonnenbe- schienene Steintreppe führt aus dem Bild. Die Stadt Rom selbst ist kaum identifizierbar: Häuser, Dächer und Schornsteine bleiben dezent im Hintergrund. Minutiöse Architektur- darstellungen scheinen die Blumenmalerin selbst in der Ewigen Stadt nicht sonderlich gereizt zu haben; sie widmete sich lieber den Lichtreflexen auf den Palmwedeln und ihren gelben Blüten. Wie Eckersberg rund 90 Jahre zuvor wählte Christensen keinen repräsenta- tiven, touristisch bedeutsamen Ort für ihre Szene aus, sondern blickte stattdessen in Nebenstraßen und Hinterhöfe. Wenn sie nicht gerade auf Reisenwar, arbeitete Christensen nach dem frühen Tod ihres Ehemanns als Mallehrerin und unterrichtete u. a. weibliche Mitglieder der dänischen und griechischen Königsfamilie. CB G 3970 Palmen über den Dächern Roms 1902, Öl auf Leinwand, 40,5 × 54,2 cm Bezeichnet unten mittig: Rom 1902/ATC Provenienz: Bassenge 2015, Kat.-Nr. A105/6156
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1