Leseprobe

Ida Hansen 1845–1924 Geboren als Ida Antoinette Wulff, nahm die dänische Kunsthandwerkerin, die vor­ wiegend für ihre Handarbei­ ten bekannt war, nach ihrer Hochzeit den Nachnamen ihres Ehemanns Octavius Tho­ mas Hansen an. Ihre Tochter Estrid Hein (geb. Hansen) war eine prominente Persönlich­ keit der dänischen Frauen­ bewegung und eröffnete zudem 1906 eine eigene Augenklinik.1 Von Ida Hansen scheinen nicht viele Werke erhalten zu sein, allerdings befindet sich im Københavns Museum ein weiteres Aqua­ rell, das eine Kopenhagener Stadtvilla zeigt.2 7942 Hz Pflanzenstudie Pinsel auf grauem Karton, 30× 22,5 cm Nicht bezeichnet. Provenienz: Bruun Rasmussen 2014 1 Lemchen 2019. 2 https://www.kulturarv.dk/kid/VisVaerk. do?vaerkId=399637 (zuletzt abgerufen am 26. 5. 2021). M iteinander verdreht winden sich zwei Äste einer Pflanze über das graue Papier. Fast alle Blütenkelche haben sich in sternförmiger Pracht geöffnet, nur wenige Knospen verharren noch zusammengeballt in Kapseln. In ihrer Mitte sind gelbe Staubfäden auszumachen. Mit beeindruckender Präzision und sezierendem Blick gelang Ida Hansen nicht nur eine Studie, sondern ein Charakterporträt der Pflanze. Aus- gehend von einer Bleistiftvorzeichnung, die noch unter den Stängeln hervorblitzt, kolo- rierte sie mit farblicher Sicherheit und handwerklichem Geschick. Vermutlich handelt es sich bei der Pflanze um ein Exemplar des Jasminblütigen Nachtschattens. Der aus Süd- amerika stammende Solanum laxum wird wegen seiner auffälligen Blüten auch in Europa häufig als Kulturpflanze gezüchtet – augenscheinlich bereits im 19. Jahrhundert, in dessen zweiter Hälfte unsere Studie zeitlich angesiedelt ist. Der Nachtschatten ist eine Kletter- pflanze, die sich ausbreitet, indemsie andere Äste und Bäume als Stützen für ihre Blattstiele nutzt. Wie inHansens Zeichnung am linken Ende der Pflanze gut erkennbar, ist ihre Spross- achse stark zickzackförmig gewinkelt. Eine Verwandte des Solanum laxum ist übrigens auch in Dänemark als verbreitetes Unkraut zu finden: der Schwarze Nachtschatten, dessen Beeren stark giftig sind. CB

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1