Leseprobe
126 127 Joseph Theodor Hansen Tebbestrup (Randers) 1848–1912 Randers Joseph Theodor Hansen kam nahe der ostjütischen Hafen stadt Randers zur Welt. Hier wurde er bereits früh von seinem Onkel, einem Maler meister, ausgebildet. 1869 kam er nach Kopenhagen, wo er als Dekorationsmaler in einer Terrakottafabrik Arbeit fand. Parallel dazu besuchte er bis 1876 die Kopenhagener Akade mie. 1881 nahm er darüber hinaus bei dem Porträt- und Historienmaler Léon Bonnat in Paris Unterricht. Bis 1883 bereiste er neben Frankreich ausgiebig Italien und Griechen land. Hansen arbeitete vor allem als Architekturzeichner und Illustrator. 1896 fertigte er für alle Stadtwappen Dänemarks akribische Zeichnungen an, die mit ihren architektonischen Details von großem historisch- topografischem Wert sind. 1912 starb Hansen nach einer Ohr operation, da sein Gesundheits zustand aufgrund einer fortge schrittenen Diabeteserkrankung bereits sehr geschwächt war.1 Z eitlebens war Joseph Theodor Hansen ein Reisender. Insbesondere Griechenlandwar eines seiner beliebtesten Ziele – seine erste Reise außerhalb Dänemarks ging nach Athen. In Das Erechteion auf der Akropolis zeigte er die Südostfassade des Bauwerks. Hansen arrangierte seine Ansicht jedoch mit einiger Freiheit – die Fassade ist leicht verän- dert und herausgelöst vomRest des Gebäudes. Bemerkenswert ist, dass er einen Standpunkt auswählte, der das Licht innerhalb der Topografie der Akropolis exakt aus Osten kommen lässt, was innerhalb des Gemäldes, ebenfalls schlüssig, eine von rechts kommende Licht- quelle impliziert. Hier zeigt sich die Antiken- und Orientfaszination des ausgehenden 19. Jahrhunderts als ein sinnbildliches und in der Bildlogik tatsächliches »ex oriente lux« . Wirkmächtig schob Hansen ein architektonisches Repoussoir in den rechten Bildvorder- grund, das mit seiner steigenden Diagonalen hilft, die fallende Diagonale des Erechteions zu spiegeln – beide Linien treffen sich in der außerhalb des Bildes gelegenen Sonne imOsten. 1 Grut 1995. G 3991 Das Erechtheion auf der Akropolis 1884, Öl auf Leinwand, auf Holz kaschiert, 32,5 × 24,5 cm Bezeichnet unten rechts: J. T. Hansen/1884 Provenienz: Bassenge 2014, Kat.-Nr. A104/6085
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1