Leseprobe

Vilhelm Kyhn 30639 Gr Kleines Segelboot 1849, Radierung auf Karton, Plattenmaß: 17,3 × 25,8 cm, Blattmaß: 17,7 × 25,8 cm / Bezeichnet unten links: Vkyhn Januar 1849 / Provenienz: Bass- enge 2007, Kat.-Nr. A89/5462a 10 Schubert 2005, S. 249. 30637 Gr Segelschiff auf offener See 1849, Radierung auf Papier, Plattenmaß: 7 ×9 cm, Blattmaß: 17,4× 26,4 cm / Bezeichnet unten links: Vkyhn Marty 1849 / Provenienz: Bassenge 2007, Kat.-Nr. A89/5462a 30638 Gr ® Segelschiffe mit Möwe 1849, Radierung auf Papier, Plattenmaß: 7 ×9,7 cm, Blattmaß: 17,4× 26,3 cm / Bezeichnet unten links: Vkyhn 1849 / Provenienz: Bassenge 2007, Kat.-Nr. A89/5562a 30641 Gr ® Segelschiffe mit Beiboot 1849, Radierung auf Karton, Plattenmaß: 7,5 × 10,3 cm, Blattmaß: 17,1 × 26,1 cm / Bezeichnet unten links: Wkyhn 1849 / Provenienz: Bass- enge 2007, Kat.-Nr. A89/5462a I n sechs Radierungen blicken wir mit Kyhn auf Schiffe und Boote zwischenWasser und Himmel. Mit Ausnahme des Blattes Bei Frederikssund sind die Maße der Drucke iden- tisch undmotivisch sehr ähnlich angeordnet. Ein zentrales Segelschiff beherrscht den vorderen Mittelgrund, während am Horizont weitere Segler auftauchen. Auffällig ist, dass stets auch einzelne Personen der Besatzung auf den Schiffen erkennbar sind, winzig zwar, aber sich deutlich als dunkle Silhouetten im Gegenlicht abhebend. Das Meer, dargestellt durchwenige gekräuselte Linien, weist durchweg einen sehr ruhigenWellengang auf. Selbst die laut Betitelung »unruhige See« in einer der Radierungen zeigt keine Wellenberge, son- dern nur kabbelige Wogen. Kyhns Blick richtete sich außerdem in allen Blättern differen- ziert gen Himmel und auf die jeweilige Licht- und Wettersituation. In mehreren Darstel- lungen gelang ihmdurch geschickte Parallelschraffuren ein Sfumato-Effekt, der die ferneren Schiffe in einen nebligen Dunst hüllt. Oft zeigen Kyhns Drucke Verbindungen zu späteren Gemälden. So ist die Radierung Bei Frederikssund motivisch mit dem Gemälde Landschaft am Isefjord aus demselben Jahr verwandt. Kyhn erprobte hier auf kleinstem Raum die Wir- kungsmöglichkeiten vonHell-Dunkel-Verteilungen imVerhältnis zum formalen Bildaufbau. Die dunklen Sandbänke verschmelzen mit dem flachen Wasser zu abstrakten Ornamen- ten.10 Von wenigen Seestücken abgesehen, schien Kyhn jedoch zeit seines Lebens stärker vom festen Boden der Landschaft als vomMeer angezogen worden zu sein. Alle sechs Blät- ter stammen aus seinem Frühwerk. Sie wurden 1849 radiert, also in dem Jahr, das er auf sein Reisestipendium wartend verbrachte. So stehen die Segelschiffe hier vielleicht auch als Sinnbilder für die Sehnsucht Kyhns nach demAufbruch über das Meer nach Europa. CB ®

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1