Leseprobe
284 285 G 4046 Kieferbäume in Tisvelde Hegn 1920, Öl auf Leinwand, 81 × 101,5 cm Bezeichnet unten mittig: Lud. v. ML (ligiert) Tisvelde Hegn. 1920 Provenienz: Bassenge 2013, Kat.-Nr. A102/6215 W ie die Vorhut eines Strandwäldchens ragen drei Kiefern in den Abendhimmel. Die Sonne sinkt gerade hinter uns insMeer, und obwohl der Sonnenuntergang selbst nicht Teil des Bildes ist, geben die Strahlen, die intensiv rot auf Stämme und Baumkronen treffen, einen Nachklang seines Spektakels. Unten führt ein Sandweg ins Dunkel des Kiefernwaldes. Zwei Radspuren zeugen von seiner Benutzung, dochMenschen entdecken wir nicht. Møgelgaards Blick richtete sich auf das Formenspiel der Natur. Kon trastvoll treffen Kiefernwipfel und glutrote Äste aufeinander. Die urwüchsig geschwunge- nen Linien erinnern ein wenig an den expressiven Strich eines van Goghs. Auch ähneln die skizzenhafte Pinselführung, die kräftige Farbverwendung und die Vereinfachung von Details der Formensprache dänischer Maler wie Fritz Syberg oder Peter Hansen, die der Künstlerkolonie der Fünen-Maler angehörten und mit ihren Bildern zum »modernen Durchbruch« um 1900 beitrugen. Obwohl keine Verbindungen Møgelgaards zu den füni- schen Künstlern bekannt sind, ist in seinem Bild ein ähnliches Streben zu bemerken, den unmittelbaren Natureindruck mit der Betonung von Licht, Wetter und Lufttönen festzu- halten – und sich damit an Grundideen des Impressionismus zu orientieren.3 Die eigen- tümliche Lichtstimmung und Melancholie eines Sommerabends in seinen flirrenden Farben wird zum Hauptmotiv. Das Waldgebiet Tisvilde Hegn liegt im äußersten Norden Seelands und grenzt durch eine kilometerlange Küstenpartie direkt ans Kattegat. Größten- teils im 18. Jahrhundert angepflanzt, sollte der Wald die Versandung des Landstriches durch Wanderdünen, die drohten, das Umland unter sich zu begraben, stoppen und den Grund wieder landwirtschaftlich nutzbar machen. CB 1 http://www.danskefilm.dk/ skuespiller/15143.html (zuletzt abgerufen am 25. 5. 2021). 2 Bjerrum 1996b. 3 Fabritius 2006, S. 76.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1