Leseprobe
18 19 Alte, niederländische Maler; ein lebender Grafiker und Dichter; Zeitgenossinnen und -genossen Caspar David Friedrichs – so Vieles und scheinbar Unvereinbares, wofür sich Christoph Müller begeistert. Warum dann auch noch die niederländische Druckgrafik? 230 Blatt aus der zig Millionen zählenden Bildproduktion des niederländischen 17. Jahr- hunderts, kann das ein Sammlerherz befriedigen, noch dazu ein so großes, so weitge- spanntes, so unersättliches wie seines? Winzige Stückchen der unüberschaubaren Bilder- fülle dieses Zeitalters. Des Rätsels Lösung ist noch kleiner: Es ist das einzelne Bild, das ihn fasziniert, das Blatt als solches. Der große Paulus Potter etwa hat seine Radierung, genau das Blatt Papier, das wir heute betrachten und hantieren, vermutlich selbst in der Hand gehabt (Abb. 1). Es bildet eine Brücke in die Vergangenheit, eine persönliche Annäherung GERO SEELIG Fragment als Prinzip Soldat mit Gewehr Theodor de Bry (Kat. 18, Detail) Abb. 1 ® Viehherde mit treibendem Bauern Paulus Potter, Radierung (Kat. 137)
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1