Leseprobe
158 Das »lange 19. Jahrhundert« – Auftakt zur neuzeitlichen Stadtentwicklung, Industrialisierung, Großstadtbildung Herausragende Vorgänge im Plauener Zeitgeschehen Das 19. Jahrhundert verzeichnete im Vergleich zu den vorangegangenen Zeitabschnitten eine besonders große und tiefgreifende Anzahl von Einwirkungen auf die bis- herigen regionalen und lokalen Gegebenheiten, wobei speziell auch ausländische Einflüsse markante Vor- wärtsbewegungen auslösten. So führte die Französi sche Revolution von 1789 dazu, dass deren fortschritt- liches Gedankengut sich umgehend weit ausbreitete und dadurch aus allgemein-historischer Sicht für den zeitcharakteristischen Anfangspunkt des Folgejahr- hunderts bereits jenes Jahr ausgewählt wurde. Damit Gerd Kramer wurde der Begriff des langen Jahrhunderts geprägt, dessen Abschluss das folgenreiche Jahr 1914 bilden sollte. Für die lokalhistorische Einordnung Plauens tra- fen jedoch diese beiden Stichjahre weniger zu, da in diesem Zeitraum zwei Ereignisse die Stadtentwicklung viel stärker beeinflussten : einerseits 1795 der punk tuelle Bebauungsbeginn der Neundorfer Vorstadt als erste auffällige neuzeitliche Stadterweiterung und an- dererseits 1904 die statistische Vollendung der Groß- stadtwerdung, die zu den bislang bedeutendsten Um- wälzungen in den meisten Lebensbereichen führte und die Struktur sowie das Antlitz des sich ausdehnenden Stadtgebiets völlig veränderten. Eine genaue räumliche Ausgangsübersicht von Plauen zu Beginn des langen 19. Jahrhunderts bietet der 1795 von dem Ingenieur- Unteroffizier Johann Karl Anton Ulrich (1768–1834) aufgenommene Grundriss von Plauen (Originalmaßstab 1 : 2000), von dem der verkleinerte Ausschnitt des enge ren Stadtgebietes einen Überblick zur damaligen Gebäu deverteilung vermittelt. Die wirtschaftlichen und politischen Zustände zu Beginn des Jahrhunderts Im Gegensatz zu der Großstadtentwicklung verzeichne- ten die ersten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts einen wenig vorteilhaften Verlauf, da sowohl die ungünstigen wirtschaftlichen als auch politischen Verhältnisse we- ① Ausschnitt einer kolorier- ten Reproduktion des von Johann Karl Anton Ulrich 1795 erstellten Grundrisses von Plauen Stadtarchiv Plauen ↥ Zu feierlichen Anlässen wurde der Plauener Alt- markt geschmückt und von zahlreichen Einwohnern aufgesucht : Dieses Foto zeigt den Einzug des 2. Bataillons des Regiments 104 am 3. November 1871. Stadtarchiv Plauen
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1