Leseprobe

162 Die Vergrößerung des Stadtgebietes durch erste örtliche Eingemeindungen 164 Die Herausbildung zur viertgrößten Stadt in Sachsen 165 Veränderungen in der Stadtverwaltung und bei den zentralörtlichen Institutionen 165 Die örtliche Umsetzung der sächsischen Städteordnung von 1832 165 Vordringliche Anliegen : Armenwesen, Syra-Hochwasser 1834, Stadtbrand 1844 166 Das verdienstvolle Wirken von Stadtoberhaupt Kuntze und Stadtrat Wieprecht 168 Die Herausgabe von regulierenden Erlassen durch die Stadtverwaltung 168 Die sich stark vergrößernde Stadtverwaltung benötigt neue Räumlichkeiten 169 Plauen als Standort wichtiger Einrichtungen von zentralörtlicher Bedeutung 171 Herausbildung von Gewerbe und Industrie 171 Die Entstehung der Weißwaren- und Stickereiindustrie 174 Die zunehmende Dominanz der Stickerei- und Spitzenindustrie 183 Die Entwicklung industrieller und gewerblicher Unternehmen neben der Textilbranche 194 Die rasche und vielgestaltige Verstädterung 194 Die Ausdehnung der Bebauung mit Vorstädten 204 Der Ausbau des Straßen- und Schienennetzes 209 Die Entfaltung der Wasser-, Gas- und Strom­ versorgung 213 Die Fortschritte in der Gesundheitspflege und Krankenfürsorge 216 Wachsender Zuspruch für Religions­ gemeinschaften 216 Die Wiederbelebung der katholischen Glaubensbewegung seit 1840 216 Die Johannis- und die Luthergemeinde als protestantische Kirchenmittelpunkte 217 Die Errichtung der Pauluskirche für die bevölkerungsreiche Bahnhofsvorstadt 218 Die Gründung einer Israelitischen Vereinigung im Jahr 1884 218 Die methodistische Religionsgemeinschaft mit der Zionskirche von 1892 219 Der bedeutungsvolle Aufschwung des Bildungswesens 219 Mit neuen Ideen zu höheren Leistungen 219 Ein geglücktes Experiment – Gymnasium und Realschule als Doppelanstalt 221 Das erste sächsische Volksschulgesetz bewirkt die Allgemeine Bürgerschule 221 Erste Schulen für Erwachsene 222 Schulbauten für die werdende Großstadt 224 Bildungsstätten zur Förderung der Wirtschaft 226 Vielseitige Zunahme des Vereinswesens 226 Die spürbare Gründungsentfaltung von zeitgemäßen Vereinigungen 227 Die Entstehung verschiedenartig strukturierter Vereinsgebilde 227 Die zunehmende Interessenvielfalt bei der inhaltlichen Ausrichtung der Vereine infolge der dynamischen Stadtentwicklung 232 Geistig-kulturelle Bereicherungen 232 Der »Voigtländische Anzeiger« als intellektueller Informationsvermittler 233 Die Ausweitung der Presselandschaft und die bessere Verbreitung des Schrifttums 235 Die vielseitige Kenntniserweiterung durch die Entstehung lehrreicher Sammlungen 235 Der lange und wechselvolle Weg zu einem repräsentativen Stadttheater Großstadt Plauen – Kaiserreich, Weimarer Republik, »Drittes Reich« 242 Plauen ist Großstadt 242 Bevölkerungsentwicklung 244 Politik 246 Stadtentwicklung 253 Die Wirtschaft 256 »Goldene Jahre« 256 Zwischen Spitzenboom und Spitzenpleite 257 Militärstandort – die Friedenszeit des 10. Königlich Sächsischen Infanterie­ regiments Nr. 134 258 Der Erste Weltkrieg 258 Kriegsausbruch 258 Die »134er« im Krieg 259 Ziviler Alltag im Krieg 260 Heimkehr der »134er«

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1