Leseprobe
261 Goldene Zwanziger? Die Weimarer Republik 261 Wirtschaft 264 Höchste Erwerbslosenquote aller deutschen Großstädte 265 Die Krise der öffentlichen Finanzen 266 Ansiedlung neuer Industrien 266 Notstandsmaßnahmen für die Krisenregion 267 Politische Radikalisierung 267 Das Ende der Weimarer Republik 270 Die Herrschaft der Nationalsozialisten 270 Prolog – der Aufstieg der NSDAP in Plauen 271 Die »Machtergreifung« in Plauen 273 Die »Säuberung« der städtischen Verwaltung 273 »Was Plauen alles plant« 275 Die Umsetzung der Programmatik zwischen Anspruch und Wirklichkeit 276 Wirtschaft 277 Die Plauener Industrie fertigt Rüstungsgüter 279 Bildung 279 Kaiserreich 281 Weimarer Republik 285 Nationalsozialistische Herrschaft 289 Gesundheit und Soziales 289 Stadtkrankenhaus 289 Privatkliniken 289 Kliniker, Praktiker und Hebammenwesen 291 Soziale Einrichtungen 292 Apotheken 292 Gesundheitsamt 293 »G. A. V. – Rassenpflegesachen« 294 Kunst und Kultur 294 Theater 297 Bildende Kunst 300 Religion und Sakralarchitektur 304 Sport und Vereine 308 Jüdisches Leben 308 Entstehung der jüdischen Gemeinde 308 Entwicklung der Gemeinde 309 Stellung der Plauener Juden im Sozialgefüge der Stadt 309 Juden in politischen Auseinandersetzungen Anfang des 20. Jahrhunderts 310 Die Vernichtung der jüdischen Gemeinde 311 Die Zerstörung Plauens in der Schlussphase des Zweiten Weltkriegs 311 »Der Preis der Niederlage« 312 Wäre die Verwüstung Plauens am 10. April 1945 vermeidbar gewesen? Plauen im Sozialismus 318 Die Nachkriegsjahre (1945–1949) 318 Plauen am Ende des Krieges 318 US-amerikanische Besatzung 320 Besatzungswechsel und neue Rathaus- Führung 321 Trümmerberäumung 323 Ernährung, Wohnen und Soziales 324 Entnazifizierung und Enteignungen 325 Parteien und Wahlen 326 Polizei und Justiz 326 Wirtschaft 327 Handwerk, Handel und Verkehr 327 Gesundheit und Bildung 328 Kirche 328 Medien, Kultur und Sport 329 Schlaglichter 1950 Momentaufnahme einer Stadt 330 Von Trümmern und Träumen Die »langen« 50er-Jahre 330 Republikgründung 331 »In meiner Schule sehen wir heute noch den Himmel.« – Der Wiederaufbau 333 Stadtplanung mit Visionen – ein neues Zentrum für Plauen? 335 Die Verwaltung des Mangels Entwicklungslinien in Handel und Versorgung 335 »Kunstbutter« und »Strumpf-Situation« – die 50er- und 60er-Jahre 336 Einkaufen und einkehren 339 »Das Schlangestehen ist eine ständige Begleiterscheinung des Sozialismus.« – Die 70er- und 80er-Jahre
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1