Leseprobe

343 Wirtschaften im Zeichen des Plans Industrie, Handwerk und Landwirtschaft 343 Neue Vorzeichen – geteilte Räume, blockierte Wege 343 »Plauen, die Textilstadt« – Facetten der Spitzen-, Stickerei- und Textilindustrie 347 Streiflichter der industriellen Landschaft Plauens 350 »... für die sozialistische Umgestaltung zu gewinnen.« – Verstaatlichung der Privat- industrie 352 »Das sozialistische Dorf sei schön und seine Menschen seien klug!« – Blick aufs Land 354 Das Vermächtnis des Raubbaus – Umwelt­ verschmutzung und Umweltschutz 357 »Alle machen mit!« Streiflichter aus Kultur, Bildung, Jugend und Freizeit 357 Staatlich organisierte Lebensfreude – kulturelles Leben im Sozialismus 357 Stadttheater 358 Musikschule »Clara Wieck« 359 Kinos 360 Bibliothek 361 Vogtländisches Kreismuseum 361 Die Erziehung zum »sozialistischen Menschen« – Blick auf das Bildungswesen 364 Jungsein im Sozialismus – Facetten einer politischen Jugend 366 Das offene Fenster – Kultur- und Jugendpolitik in den 60er-Jahren 367 Zwischen »Hally« und Disko – Schauplätze von Jugendjahren in Plauen 368 Jugendtanz und Diskokultur 369 Jugendklubs 370 Blickpunkt Sport 371 Zwischen Platte und Prestige Stadtentwicklung und Stadtverfall unter sozialistischen Vorzeichen 371 Phasen der Wohnbebauung 373 Altstadtverfall und Denkmalpflege 376 Zwei Vorzeigebauten – Oberer Bahnhof und Rathaus 377 Innenstadtgestaltung und neue Akzente im Verkehrswesen 381 Abgesang und Zeitsprung Plauen als Impulsort für die Friedliche Revolution 381 Etappen einer Empörung – Plauen im Vorfeld des 7. Oktober 1989 381 Anders denken und widersprechen – Streiflichter zivilen Ungehorsams 382 Sehnsucht nach Franken – die Städtepartnerschaft mit Hof 1987 383 »Es kann so nicht sein!« – Die Kommunal­ wahlen im Mai 1989 und die Folgen 383 »Ich kann Ihnen versichern, ich habe geweint.« – Die Durchfahrt der Züge von der Prager Botschaft 385 »Jetzt oder nie!« – Beginn der Demonstrationen 388 »Lassen wir die Kerzen brennen.« – Aus Freiheit wird Einheit Plauen in einem offenen politisch-gesellschaft­ lichen Transformations­ prozess 394 Das war doch erst gestern Ist Gegenwart Geschichte? 396 Verwaltung im Wandel Strukturen und Aufgabenbereiche 396 Vom Rat der Stadt zu einem bürger- orientierten Dienstleistungsunternehmen 398 Kommunale Betriebe 401 Stasi-Abwicklung 402 Plauens »Entmilitarisierung« 404 Kreisreformen und der Verlust der Kreisfreiheit 406 Städtepartnerschaften und regionale Entwicklungen kommunaler Zusammenarbeit 407 Wirtschaftliche Strukturen Der steinige Weg von der Planwirtschaft in die Marktwirtschaft 407 Die Arbeit der Treuhandanstalt 408 Offene Vermögensfragen als Investitionsbremse? 409 Plauener Betriebe im Wandel 417 Werbung für den Standort Plauen 420 Infrastruktur 422 Industrie- und Gewerbebetriebe 425 Handel im Wandel

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1