Leseprobe
427 Ein neuer Wirtschaftszweig entsteht – der Tourismus 429 Von der Arbeitslosigkeit zum Fachkräftemangel 431 Bau und Umwelt Privates und städtisches Engagement bei der Gestaltung der Stadt 431 Stadtsanierung privater Träger 435 Stadtsanierung öffentlicher Träger 441 Veränderungen im Stadtbild 442 Natur und Umweltschutz 448 Die Kulturlandschaft 448 Grenzenlose Vielfalt – Kultur überall 448 Das Vogtlandtheater Plauen als Teil des fusionierten Theaters Plauen-Zwickau 451 Museen, Galerien, Konservatorium und Bibliothek 453 Vereine 453 Veranstaltungen 455 Die Bildungslandschaft 455 Die Umstrukturierung von 1990 bis 1992 456 Allgemeinbildende Schulen 458 Berufsbildende Schulen 460 Fachschule – Fachhochschule – Berufs akademie – Hochschulbildung 462 Die Entwicklung der Kirchen 466 Die Gesundheitsversorgung 466 Polikliniken und niedergelassene Ärzte 467 Krankenhäuser 468 Apotheken und weitere Gesundheits einrichtungen 469 Corona-Pandemie 470 Soziales Vielfalt des Lebens 470 Eine Gesellschaft im Wandel 471 Soziale Einrichtungen für alle Bevölkerungsgruppen 473 Sportstätten 474 ... und das ist noch nicht alles Ausblicke und Visionen Anhang 482 Literatur, Quellen und Anmerkungen 482 1 Von der Urgeschichte über das Mittelalter bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts 488 2 Vom Übergang Plauens an das albertinische Kursachsen bis zum Ende des 18. Jahr hunderts 494 3 Das »lange 19. Jahrhundert« – Auftakt zur neuzeitlichen Stadtentwicklung, Industrialisierung, Großstadtbildung 499 4 Großstadt Plauen – Kaiserreich, Weimarer Republik, »Drittes Reich« 503 5 Plauen im Sozialismus 507 6 Plauen in einem offenen politisch- gesellschaftlichen Transformationsprozess 511 Autorinnen und Autoren 512 Impressum
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1