Leseprobe

42 mit einem Fächer einen Schmetterling zu haschen. Aufgrund des Gleichklangs der Worte für Schmetterling hudie ( 蝴蝶 ) oder kurz die ( 蝶 ) und ältere Menschen die ( 耋 ) wird hier der Wunsch nach einem langem Leben des Sohnes ausgedrückt. Ein drittes Beispiel für Bilder mit Pflanzensymbolik liegt in einem sogenannten Schönhei- ten-Bild vor, das eine Dame mit einem Kranich unter einemWutong- oder Sonnenschirm-Baum zeigt. (Abb. 6). Die Frau hält ein Schatzkästchen baohe ( 宝盒 ) in der Hand. Das zweite Zeichen des Wortes für Schachtel he ( 盒 ) ist gleichlautend zu Kranich he ( 鹤 ). Beide wiederum sind homofon zu he ( 和 ), harmonisches Leben, meist gebraucht als Symbol für eine glückliche Ehe. Der Kranich steht für langes Leben, der Wutong-Baum für einen edlen Charakter. Zusammen verweisen die Bildelemente auf Langlebigkeit, eine glückliche Ehe und ein verheißungsvolles Familienleben. Symbole für Erfolg und Adel Viele Motive der chinesischen Volkskunst nehmen Bezug auf die Wünsche der städtischen und bäuerlichen Schichten nach materiellem Wohlstand und beruflichem Erfolg. Beides konnte erlangt werden durch eine Beamtenlaufbahn, die als äußerst erstrebenswert galt und theoretisch allen Schichten offenstand. Voraussetzung war das Bestehen der kaiserlichen Beamtenprüfungen keju ( 科举 ), auf die daher immer wieder in symbolischen Darstellungen angespielt wurde. Das auf Leistung und Wissen beruhende Prüfungssystem keju diente der Auswahl geeigne- ter Kandidaten für die Verwaltung des Landes. Es wurde in der Tang-Dynastie (618–907) ein- geführt, etablierte sich unter der Song-Dynastie (960–1279) und wurde unter den Ming (1368– 1644) seit 1384 ausgeweitet und zu einem zentralen gesellschaftlichen Instrument erhoben. 6 Die kaiserlichen Prüfungen waren nur für Männer vorgesehen, und da es keine Beschränkungen in Abb. 5 Schöne Dame mit ihrem Sohn Suzhou, Qing-Dynastie, Ära Kangxi (1662–1722), Farbholzschnitt, 377×230 mm, Inv.-Nr. Ca 160/08 (vgl. Kat.-Nr. 19) Abb. 6 Eine Dame und ein Kranich Südostchina, um 1700, Qing-Dynastie, Ära Kangxi, Pinsel in Wasserfarben auf chinesischem Lianshi-Papier, 387×233 mm, Inv.-Nr. Ca 130/31 (vgl. Kat.-Nr. 5)

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1