Leseprobe
136 Die Darstellungen weisen große Ähnlichkeit auf zu den Drucken in Kat.-Nr. 13 und könn- ten in der gleichenWerkstatt entstanden sein. Vergleichbare Holzschnitte finden sich auch in der ehemaligen Sammlung von Sir Hans Sloane im British Museum, London. 6 In Blatt 13 a und b (S. 20, Abb. 8) spielen zwei Damen das dem Pokerspiel ähnliche Kartenspiel zhipai ( 纸牌 ). Beide entsprechen demTypus der Schönen Dame der Kangxi- Zeit, gekleidet in Mode der Ming-Zeit mit der Hochsteckfrisur gaoji ( 高髻 ), in langen Kleidern mit dem darüber getragenen Mantel beizi ( 褙子 ) und mit winzigen gebundenen Füßen. Dieser Holzschnitt wurde (seitenverkehrt) kopiert durch Pieter Schenk II (S. 20, Abb. 9) und dann weiter verwendet in einem Stich seiner Folge »Nieuwe geinventeerde Sineesen, Deel 1« (Kat.-Nr. 28, S. 20, Abb. 10). Im oberen Blatt der Seite 15 (Abb. 4) ist eine Szene aus der Oper »Das Westzimmer« ( Xixiang Ji 西厢记 ) von Wang Shifu 王实甫 ( 1260–1336) dargestellt. Der Gelehrte Zhang Sheng 张生 überreicht Hong Niang 红娘 , der Dienerin seiner Angebeteten Ying Ying 莺莺 , einen Brief mit der Bitte, diesen Ying Ying zu überbringen. Der Stellschirm im Hintergrund und der einfache Stuhl verweisen auf das Bühnenbild der Oper. Das untere Blatt zeigt eine Szene aus Luo Guanzhongs 罗贯中 (1330–1400) Roman »Die Geschichte der drei Reiche« ( Sanguo Yanyi 三国演义 ). Dong Zhou 董卓 (139–192), Kriegsherr und mächtiger Minister zur Zeit der Drei Reiche, übte eine grausame und willkürliche Herrschaft aus. Ein loyaler kaiserlicher Beamter, Wang Yun 司徒王允 , ersinnt einen Plan, den Tyrannen mit Hilfe der schönen Tänzerin Diao Chan 貂蝉 , die er als Stieftochter adoptiert, zu stürzen. Sie stimmt zu und spinnt eine Intrige (genannt verflochtene Intrigen, Lianhuan Ji 连环计 ), in der Dong Zhou und sein Ziehsohn Abb. 3 Blatt 5 Unbekannter europäischer Künstler Folge von 4 Bll. mit Kopien nach chinesischen Darstellungen Gelehrte betrachten Bilder in einem Garten Dresden (?), um 1700 Pinsel in Wasserfarben mit Gouache, auf dünnem Papier, das auf dickeres Papier geleimt ist 689×455 mm (Blattmaß), unten beschnitten (abgerissen); unten und rechts gefaltet Inv.-Nr. Ca 147h/05
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1