Leseprobe

137 Abb. 4 Blatt 15a/b Unbekannt, chinesisch Folge chinesischer Opernszenen »Ein Brief« aus der Oper »Das Westzimmer« Xixiang Ji∙shuxin 西厢记∙书信 Holzschnitt, Handkolorierung; unvollendet 225×240 mm (Blattmaß) Szene aus der Oper »Der Phönix-Pavillon« Holzschnitt, Handkolorierung; unvollendet 200×251 mm (Blattmaß), unregelmäßig beschnitten Suzhou, um 1670–1700, Qing-Dynastie, Ära Kangxi Inv.-Nr. Ca 147h/15a/b General Lü Bu 吕布 im gegenseitigen eifersüchtigen Kampf um ihre Gunst zu Feinden werden. Die Darstellung zeigt, wie Dong Zhou (links) zum Phönix-Pavillon gelockt wird und herausfindet, dass sich Lü Bu hinter seinem Rücken mit Diao Chan trifft. 7 In den darauf folgenden Kämpfen wird Dong Zhou getötet. Durch die beiden Goldfasanenfedern auf Lü Bus Helm, Teil des Opernkostüms eines Generals, wird die Darstellung als Opernszene definiert. Anmerkungen | 1 Ein sehr ähnliches Blatt aus der gleichen Werkstatt, bezeichnet wanguo lai chao 万国来朝 (All Nations Coming to Court) wird im British Museum, London (Inv.-Nr. 1920,1216,0.1) aufbewahrt. | 2 So lautet etwa die Beschrei- bung zu Korea (oberste Reihe ganz rechts): »Der alte Name dieses Landes ist Xianbei, in der Zhou-Dynastie (ca. 1046–256 v. Chr.) wurde es auch Chaoxian [Korea] genannt. Die Kleidung der Einwohner, ihre Rituale, Gedichte und Kalligrafien entsprechen der chinesischen Weise. Der König lebt in Kaizhou; die Häuser der einfachen Leute sind aus Schilf [mit Reet gedeckt]. Die Entfernung bis Peking beträgt 3500 li [ca. 1750 km]).« Zu Java (zweite Reihe, dritte Abbildung von rechts) heißt es: »Dieses Land liegt in Pujialong [Nordküste von Java]. Man benötigt [für die Seereise] acht Tage dorthin mit Rückenwind. Die lokalen Erzeugnisse sind blaues Salz [Steinsalz], Schafe, Papageien, Bodenschätze, und andere.« Das Römische Reich (dritte Reihe, vierte Abbildung von rechts) wird folgendermaßen charakterisiert: »Im Areal dieses Landes liegt die Hauptstadt der westlichen Länder. Die Menschen dort weben Seide und verhüllen ihre Köpfe mit dem Zeichen Jin ( 金 ), Gold. An dem Ort produziert man goldgemusterte Seidentuche und einzigartige Kleinodien.« | 3 Dieses basiert auf dem älteren Buch aus der Yuan-Dynastie (1279–1368) »Bericht über nackte Geschöpfe« ( Luo Chong Lu 臝虫录 ) von Zhou Zhizhong ( 周致中 ). Lu 2015; He 2011. | 4 Das einzige bekannte Exemplar befindet sich in der Cambridge Univer- sity Library, Inv.-Nr. FC.246.5, https://cudl.lib.cam.ac.uk/view/MS-FC-00246-00005/195 (Zugriff: 27. 8. 2021). | 5 Im Verlauf des 18. Jahrhunderts erschienen weitere ähnliche Beschreibungen, etwa Nanyue Biji 《南越笔记》卷七 , Schriftliche Notizen aus Nan Yue (Guangdong), Band 7 oder Daqing Guangyu tu 大清广舆图 , Karte des Vereinten Reiches der Qing-Dynastie, erschienen 1785. | 6 Ehemals Manuskript SL.5293; z.B. Inv.-Nr. 1928,0323.019 und 1928,0323.035. | 7 Vergleichbare Darstellungen, die möglicherweise als Vorbilder gedient haben, finden sich in Buchillustrationen zu San Guo Yanyi 三国演义 der Ming- und Qing-Zeit, z. B. Fengyi Ting Bu Xi Diaochan 凤仪亭布戏貂蝉 , Lü Bu trifft Diao Chan im Fengyi-Pavillon, Verlag Wanjuan Lou in Jinling ( 金陵萬卷樓刊本 ), 1591; Fengyi Ting 凤仪亭 , Fengyi-Pavillon, San Guo Zhi 三国志 , Ausgabe der frühen Qing-Zeit, erste Hälfte 17. Jahrhundert. In Saltram House, Plymouth findet sich eine chinesische Tapete (Holzschnitt, handkoloriert) aus dem frühen 18. Jahrhundert mit dem gleichen Sujet.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1