Leseprobe
170 In der Folge 193 mit sechs Blättern sind jeweils drei oder vier Personen im Vordergrund in einem szenischen Zusammenhang wiedergegeben. Durch die parallele Anordnung der Figuren eigneten sich die Blätter auch als Ausschneidebögen. In Blatt 8 stellt der Mandarin eine seitenverkehrte Kopie nach Pieter Schenks »Nobilis Chinensis« (S. 161, Abb. 1) dar. Diese wiederum ist ein Nachstich nach Kirchers Abbildung des Xu Guangqi (Kat.-Nr. 24, Bl. 11, S. 161, Abb. 2). Der sich verneigende Mann im grünen Gewand findet sich auch in Folge 203 und geht auf Dapper 1670 zurück. 1 Die Hauptmotive in Blatt 6 der Folge Nr. 125 (Abb. 3) gehen auf Nieuhof zurück. Sowohl das Krokodil als auch die Schildkröte und der als Tatar bezeichnete Krieger finden sich in den Buchillustrationen dieses Reiseberichtes. 2 Das Blatt wurde als Vorlage für die Fassadenbemalung am Portikus des Wasserpalais von Schloss Pillnitz verwendet. Da die Ausführung der Bemalung 1723/24 erfolgte ,3 muss die Folge vor diesem Zeitpunkt entstanden sein. Anmerkungen | 1 Vgl. Blatt 9 in Inv.-Nr. B 1156,2 IX (Kat.-Nr. 33). Dapper 1670, Taf. S. 300 f., Mitte, die rechte Figur der sich Verbeugenden. | 2 Nieuhof 1665, S. 162 und S. 186 (rechte Figur). | 3 Magirius 1979, S. 268. 29 Inventions Chinoises, Bd. V Johann Christoph Weigel (1661–1726) Nürnberg, um 1700–1725 Band mit 26 Blättern in 4 Folgen, Kupferstich und Radierung, handkoloriert, europäischer Einband 183×265×8 mm (Band) Inv.-Nr. B 1156,2 V – Cat. 1 (1738), S. 160 Literatur: Döry 2010; Bischoff 2017a, Abb. 8 Abb. 1 Einband Abb. 2 (oben) Blatt 8 Folge 193: Musterblätter chinesische Figuren Ein Mandarin mit Diener und zwei sich verneigende Männer 149×214 mm (Platte); 199×260 mm (Blatt) Inv.-Nr. B 1156,2 V/08 Abb. 3 (unten) Blatt 6 Folge 125: Ausschneidebögen mit Figuren, Pflanzen und Vögeln Tatar auf Schildkröte und Krokodil 133× 199 mm (Platte); 199×260 mm (Blatt) Inv.-Nr. B 1156,2 V/06
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1