Leseprobe

172 30 Inventions Chinoises, Bd. VI Elias Baeck (1679–1747) Verlag Joseph Friedrich Leopold (1668–1727) Augsburg, um 1720–1727 Band mit 18 Blättern in 3 Folgen, Kupferstich und Radierung, teils handkoloriert europäischer Einband 334×235×9 mm (Band) Inv.-Nr. B 1156,2 VI – Cat. 1 (1738), S. 160 Abb. 1 Einband Abb. 2 (rechts) Blatt 10 Folge grotesker Chinoiserien Chinesisches Paar mit Diener unter einer Palme 297× 190 mm (Platte), 287× 173 mm (Darstellung) Inv.-Nr. B 1156,2 VI/10 Abb. 3 Elias Baeck (1679–1747) Vorzeichnung zu einer Druckplatte : Chinesisches Paar mit Diener unter einer Palme um 1720–1726, Feder in Braun, rotbraun aquarelliert, 294× 182 mm (Blatt), 285× 175 mm (Darstellung), Inv.-Nr. C 1977-129 Die in diesem Band enthaltenen drei Folgen mit je sechs Blättern sind als Musterblät- ter konzipiert. Sie zeigen Figuren und Tiere in Landschaftsszenerien, durchsetzt mit fantastischen Elementen. Eine innerbildliche Proportionalität ist nicht gewahrt. Die Landschaft ist jeweils charakterisiert durch große Taihu-Steine und Palmen. Eine Zuschreibung an Baeck erfolgte durch Schulz 1926. 1 Die Folgen müssen zwi- schen etwa 1720 und 1727 entstanden sein, dem Datum der erstmaligen Verleihung eines kaiserlichen Druckprivilegs an Leopold und dem Jahr seines Todes. 2 Zu Blatt 10 (Abb. 2) existiert die signierte seitenverkehrte Vorzeichnung in nahezu identischer Größe (Abb. 3). Sie befindet sich ebenfalls im Kupferstich-Kabinett Dresden, stammt aber aus einer späteren Erwerbung. Anmerkungen | 1 Schulz 1926, S. 191–193. | 2 Vgl. Marsch 2001, S. 131.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1