Leseprobe

230 Abb. 3–5 Kangxi: 避署山庄三十六景 Bishu shanzhuang sanshiliu jing » 36 Ansichten des Kaiserlichen Sommerpalastes zu Jehol« Peking, 1712, Qing-Dynastie, Ära Kangxi, Poem 8: »Berg in Wolken« Abb. 3 (Ansicht 8): Zhu Gui und Mei Yufeng (Holzschneider) nach Yu Shen (Illustrator): 热河第八景雲山胜地 Re he di-ba jing yunshan shengdi 8. Ansicht des Flusses Re; Wolken- und Gebirgslandschaften Holzschnitt, Library of Congress, Washington, D. C., Chinese Rare Book Collection, LCCN 2012402089 4 weisungen und in einer anderen Garnfarbe, der Anfangspunkt der Bestickung immer um fünf Felder versetzt. Die einzelnen Stickvorgänge verbinden sich im Ergebnis zu über die Stoffbahn mäandernden netzartigen Strukturen, die in ihrer Anlage immer komplexer werden, da jedes Feld nur einmal bestickt werden darf und ein ausgeklügeltes System des Versetzens greift, wenn eines bereits belegt ist. Chaotisch und willkürlich wirkt diese Komposition, die jedoch »errech- net« und durch den Fadenverlauf in ihrer Entstehung in jedem Schritt nachvollziehbar ist. Der weiche, »warme« Stoff wird zum »Speichermedium« der an sich »kalten« Information, die unter Zuhilfenahme der »Handlungsanweisungen« potenziell wieder in ein gegenständliches Bild rückübersetzt werden könnte. Ines Beyer widmet sich dem Thema der Transformation als einem weiten, offenen Assozia- tionsraum. Dazu gehören auch die vielfältigen Bezüge zwischen literarischem Text und unter- schiedlichen visuellen Medien wie Fotografien oder Karten, die sie collageartig und die Textil- arbeit als Projektion begleitend sichtbar macht, geleitet von der Idee der Analogiefindung, die ihre Verwirklichung in der Stickerei findet. Vorab nicht als »Bild« kalkulierbar, hat das Ergebnis doch eine frappierende formale Ähnlichkeit mit einer Landkarte: Die Verdichtungen der ver- schiedenfarbigen Kreuzchen erinnern auch in ihrer Farbgebung an Landmassen, an Inseln in der nicht bestickten Fläche, die – analog zu den weißen, nicht bedruckten Flächen des Druckes – als ein Meer oder See gelesen werden kann. Und wieder entsteht »kein Halt für die Augen – Ferne, unendliche Lebensenergie«. Anmerkungen | 1 Nach der Übersetzung von Kathrin von Loh (2021). | 2 Abb. 3–6. Vgl. Kat.-Nr. 16, sowie S. 222–227. | 3 Zitiert nachStrassberg /Whiteman 2016, S. 154. | 4 URL: www.loc.gov/resource/lcnclscd.2012402089.1A001/?sp=32&r=-0.316 ,-0.032,1.632,0.974,0, S. 32 und Folgeseiten (Zugriff: 25. 9. 2021), Permalink: https://lccn.loc.gov/2012402089 (Zugriff: 27. 9. 2021).

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1