Leseprobe

ger Querbau zwischen den beiden Ausstel- lungstrakten vorgesehen worden. 8 Dieser bestand aus einer großen Halle, an deren Längsseite eine doppelschalige Apsis ange- schlossen war. Hier sollte zukünftig die seit 1925 existierende Ausstellungsgruppe »Der durchsichtige Mensch« mit einer neu ge- schaffenen Ganzfigur aus Kunststoff, dem Gläsernen Menschen, präsentiert werden. Während das Körpermodell unter einem Spitzbogen in der Mitte der Ausstellungshal- le stand, führte ein hinter der Apsis liegender Rundgang die Besucher:innen an hinter- leuchteten Spalteholz-Präparaten einzelner menschlicher Körperteile vorbei. Eine Ent- wurfszeichnung von Gottlieb Michael zeigt die Planung dieser dramatischen Inszenie- rung, die weitgehend umgesetzt wurde. 1930 wurden die neuen Räumlichkeiten fertiggestellt und mit der II. Internationalen Hygiene-Ausstellung der Öffentlichkeit zu- gänglich gemacht. Beim Bombenangriff auf Dresden 1945 wurde dieser Teil des Muse- umsgebäudes vollständig zerstört und in der Folge nicht wieder aufgebaut. JBR EIN NEUES MUSEUMSGEBÄUDE ENTSTEHT 1927 erfolgte die Grundsteinlegung für das neu zu realisierende Museumsgebäude des DHMD, das auf einem Entwurf des Architek- ten Wilhelm Kreis (1873–1955) beruhte. Die Inneneinrichtung, die bis zur Feinjustierung der Ausstellungsobjekte reichte, übernahm hingegen der Wiener Architekt Gottlieb Mi- chael (1886–1970). 5 Michael hatte bereits mehrfach für das DHMD gearbeitet und bei- spielsweise 1925 die Ausgestaltung der Aus- stellungsgruppe »Der Mensch« für die Wiener Hygiene-Ausstellung übernommen. 6 Ein Foto­ album mit Fotografien von Bauplänen und Entwürfen zur Inneneinrichtung des neuen Museumsgebäudes ist in der Sammlung des DHMD enthalten. Darin finden sich unter an- derem auch Entwurfszeichnungen für die Ausstellungseinheit »Der Mensch«. 7 Diese Ausstellungseinheit, die erstmals bei der I. Internationalen Hygiene-Ausstellung zu sehen gewesen und seither umfangreich er- neuert worden war, sollte im neuen Muse- umsgebäude eine zentrale Stellung erhalten. Für ihre Präsentation war daher ein einstöcki- Abb. 104 Entwurfszeichnung für den Schauraum »Der durchsichtige Mensch«, Fotografie, ca. 1928, Inv.-Nr. 2012/177.29 199

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1