Leseprobe
7 Klaus Vogel Vorwort 9 Ursula Haller, Christoph Herm, Susanne Roeßiger und Friederike Waentig Einleitung AUFSÄTZE 19 Julia Bienholz-Radtke und Maria Lörzel Produktionsgeschichte der Gläsernen Figuren 1945–2000 SCHLAGL ICHT 35 Julia Bienholz-Radtke und Anna Zabel »… die Figur als Kunstwerk zeigen« 41 Julia Bienholz-Radtke Gläserne Frauen. Eine Ausstellungsgeschichte SCHLAGL ICHT 59 Katya Braghini Gläserne Frauen aus Dresden in Brasilien. Ein Bericht 67 Benjamin Kemper Alterungsprozesse verstehen und verlangsamen SCHLAGL ICHT 81 Friederike Waentig Materialgeschichte von Celluloseacetat 89 Maria Lörzel Schadenserfassung und Möglichkeiten der aktiven Konservierung SCHLAGL ICHT 105 Ursula Haller Gläserne Figuren erhalten. Gedanken zur Konservierung und Restaurierung ganz besonderer historischer Objekte 113 Maria Lörzel Die praktische Konservierung des Gläsernen Mannes von 1935 im Deutschen Hygiene-Museum 123 Maria Lörzel, Benjamin Kemper, Ursula Haller, Christoph Herm und Friederike Waentig Empfehlungen zum Erhalt von dreidimensionalen Objekten aus Celluloseacetat INHALT
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1