Leseprobe
39 schreiben. Ihre Nähe zueinander und ihre Ähnlichkeit legen einen Zusammenhang mit symbolischen Darstellungen des Gedächtnisses nahe, das man in Ripas Iconologia als Frau mit zwei Gesichtern personifiziert findet, die in der Rechten einen Federkiel und in der Linken ein Buch hält. 11 Das Thema des Schreibens klingt ferner über zwei Inschriften und deren Materialität an. Eine davon wurde auf die Oberfläche des Grabsteins radiert und erinnert an eine gemeißelte Grabinschrift, während die andere gestochen wurde. Beide Inschriften führen zu einer komplexeren Deu- tung des Drucks und sind bereits Gegenstand wissenschaft- licher Untersuchungen gewesen. »Temporalis Aeternitas« könnte bedeuten, dass selbst die Ewigkeit zeitlich ist, weil sie aus zeitgebundenen Momenten besteht. Das gestochene Zitat »Nec sepulchra legens vereor ne perdam memoriam« hingegen stammt aus einer Passage in Ciceros Cato Maior de Senectute ( Cato der Ältere über das Alter ). Hier hält der Geschichtskenner Cato dem alten Aberglauben, das Lesen von Grabinschriften könne das Erinnerungsvermögen beeinträchtigen, entgegen, dass er durch das Lesen von Grabinschriften sein Gedächtnis nicht schwäche, sondern im Gegenteil stärke, indem er es durch das Erinnern an die Toten trainiere. 12 Das gelehrte Zitat wurde durch den Heraus- geber des Drucks, Giovanni Domenico de Rossi, hinzugefügt, vielleicht, weil er die Bedeutung des Werks erläutern wollte. Als Castiglione das Thema ein Jahrzehnt später wieder auf- griff, veränderte er die feierliche Stimmung seiner frühen Radierung, bewahrte aber gleichzeitig die geheimnisvolle Atmosphäre. In dem achteckigen Gemälde, das heute im J. Paul Getty Museum in Malibu zu sehen ist, werden zwei Schäfer-Philosophen von eben jenem lateinischen Motto in Aufregung versetzt, das sie auf einem Grabstein in einer geheimnisvollen, Unheil verkündenden Landschaft ent- decken (Abb. 3). 13 Abb. 4 Giovanni Benedetto Castiglione Diogenes sucht einen Menschen um 1640–1645 · Öl auf Leinwand · 97× 145 cm Museo Nacional del Prado, Madrid
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1