Leseprobe
57 Ein stilles Bild, zurückhaltende Farbigkeit – und doch wuchernde Formen, die über das malerisch gesteckte Feld hinauszuwachsen scheinen. Jardin VI , der Garten, so der Titel des Werks, das zu einer zehnteiligen Serie von Gemälden gehört, die in den Jahren von 1998 bis 2003 entstanden. Und so meint man, Blumenbeete in den leichten Formen zu erahnen, eine Hecke, vielleicht einen Gartenzaun oder hohes Gras. Andeutungen einer Gegen- ständlichkeit sind es – oder ist nicht eher die Anlehnung an eine Gegenständlichkeit Ausgangspunkt dieser Ma lerei von Formen, Linien und Farben? Einer Malerei, die um das Dekorative und Ornamenthafte kreist und dabei selbstbewusst die Frage anklingen lässt, was es bedeutet, sich als Frau, als Künstlerin mit der Schönheit als Anlass der Malerei auseinanderzusetzen. Während ihrer Ausbildung an der Karlsruher Aka demie in der Klasse von Georg Baselitz (* 1938) in den 1970er-Jahren erfuhr Ika Huber (* 1953) eine formale Befreiung ihrer Malerei, sah sich jedoch gleichzeitig konfrontiert mit einem »Verbot[,] dekorativ zu arbeiten«.1 Sie brauchte lange, um sich davon zu lösen. 1 Ika Huber, Courant, hrsg. von der Galerie Bärbel Grässlin, Freiburg 2010, S. 78. A quiet painting, a restrained tonal palette – and yet sprawling forms that seem to grow beyond the painterly field. Titled Jardin VI (Garden VI), the work belongs to a ten-part series of paintings made between 1998 and 2003. And as a result, one is minded to see flowerbeds in the light forms, a hedge, perhaps a garden fence or tall grass. They hint at a figurative element – or is the starting point for this painting of forms, lines and colours more the allusion to a figurative element? A kind of painting that revolves around the decorative and ornamental and, at the same time, self-confidently nods in the direction of the question of what it means – as a woman, as an artist – to deal with beauty as the reason for painting. During her training at the Karlsruhe Academy in the 1970s under Georg Baselitz (b. 1938), Ika Huber’s (b. 1953) painting underwent a liberation formally speaking, but at the same time, she found herself confronted with a “ban [on] working decoratively”.1 It took her a long time to break away from this. 1 Ika Huber, Courant , ed. Galerie Bärbel Grässlin (Freiburg, 2010), p. 78. 4 Ika Huber Jardin VI , 1998 Garden VI
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1