Leseprobe
68 Blumen, Vase, Schrank, Nähgarn. Und: Zeit. Beinahe ist man versucht, die Zeit als Material in die Auflistung einzureihen. Denn ist es nicht die Zeit, in der das Prozessuale erst erfahr- und sichtbar wird, und die somit essenzieller Teil der ephemeren Installation ist? Ohne Wasser wird ein Blumenstrauß zu Beginn der Ausstellung in eine Vase gestellt. Die Blüten und Stängel sind zu allen Seiten hin mit Nähgarn verlängert und an der Wand befestigt. Wie ein Korsett stützt diese filigrane Konstruktion den Prozess des Verwelkens. Trotzdem Veränderung, ununterbrochen: Die vergehende Zeit der Ausstellung ist Teil des Werks, ergreift den gesamten umgebenden Raum, schreibt sich (und uns) in diesen ein. Heike Beyers (* 1967) Œuvre ist vom Prozesshaften geprägt, das Unvorhersehbares mit sich bringt. Sie stößt eine Entwicklung an, dessen Ausgang ungewiss bleibt, bezieht das Altern, das Voranschreiten der Zeit ein, gibt die Kontrolle über ihr Werk ab: Als Ort des Bewahrens wird die Institution Museum hier ad absurdum geführt. 8 Heike Beyer o. T., 2014 (2004) Untitled Flowers, vase, cupboard, sewing thread. And: time. One is almost tempted to include time in the list of materials. After all, is it not time through which proces- suality first becomes a palpable thing we can see and experience, and which is thus an essential part of the ephemeral installation? A bouquet of flowers is placed in an empty vase at the beginning of the exhibition. The blooms and stems are extended on all sides with sewing thread and attached to the wall. Like a corset, this filigree construction supports the process of wilting. Nevertheless, change still occurs, continuously: the passage of time during the exhibition is integral to the work; it appropriates the entire surrounding space, inscribes itself (and us) into it. Heike Beyer’s (b. 1967) oeuvre is characterised by processuality, which, in turn, harbours unpredictability. She initiates a development, the outcome of which remains uncertain; she incorporates ageing and the pro- gression of time, relinquishing control over her work in the process: as a place where things are conserved, the work reduces the museum as an institution to an absurdity.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1