Leseprobe
78 Ein großformatiges Ölgemälde, das eine sitzende junge Frau in der Ecke eines Raums zeigt. Die Perspektive ist so gewählt, dass wir von oben auf sie schauen. Frontal blickt sie uns mit ihren großen Augen entgegen. Ihre betont linearen Gesichtszüge um Mund, Kinn, Nase und Augenbrauen, die das Bild als ein Porträt der Neuen Sachlichkeit kennzeichnen, kontrastieren mit der weichen malerischen Farbigkeit. Ihr Ausdruck und auch ihre Haltung sind von Gegensätzen geprägt: Unsicherheit und Neugier, Distanz und Direktheit. Das Zeichnen nach Modellen stand im Zentrum der künstlerischen Ausbildung an der Akademie in Karlsruhe, die Hanna Nagel (1907–1975) bis 1929 besuchte. Modelle, häufig nackt dargestellt, sollten – wie oft im Werk ihres Lehrers Karl Hubbuch (1891–1979) – erotische Erwartungen bedienen. Dieser Sexualisierung setzt Nagel die Würde ihres Gegenübers entgegen und reflektiert die Angst und das Ausgeliefertsein der weiblichen Modelle. Ihre linke Hand versteckt die Frau hinter ihrem Rücken. Was mag sie vor uns verbergen? Ist es ein Hinweis, nicht alles preisgeben zu wollen? Nagel wusste um die häufig prekäre soziale Lage der Modelle, die der Haltung und der Physiognomie eingeschrieben sind. A large-format oil painting shows a young woman sitting in the corner of a room. We are viewing her frontally from above. She looks at us with her large eyes. The emphatic depiction of her linear facial features around the mouth, chin, nose and eyebrows, which typify the portrait as an example of Neue Sachlichkeit (New Objectivity), contrasts with the painting’s soft, painterly colourfulness. Both her expression and her attitude are marked by opposites: uncertainty and curiosity, distance and directness. Drawing models was a core activity in Hanna Nagel’s (1907–1975) training at the Academy in Karlsruhe, which she attended until 1929. Models, often depicted nude, served erotic expectations – often in the work of her teacher, Karl Hubbuch (1891–1979). Nagel contrasts this sexualisation with the dignity of the woman opposite her and reflects the fear and vulnerability of the female models. The woman is concealing her left hand behind her back. What might she be hiding from us? Does it suggest her reluctance to reveal everything? Nagel knew about the models’ oftentimes precarious social circumstances, which are inscribed in the posture and physiognomy of this young woman. 13 Hanna Nagel Das Modell, 1929 The Model
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1