Leseprobe
81 Mit entschlossenem und doch eigenartig leerem Blick schaut die Malerin uns entgegen. Den Pinsel erhoben, einem Zeigefinger gleich, wirkt diese Geste mahnend und zugleich selbstbewusst. Mit dem Selbstbildnis von 1984 wirft die damals 75-jährige Melitta Schnarrenberger (1909–1996) einen schonungslosen Blick auf sich, insze- niert und zeigt sich stolz in einer typischen Künstlerpose. Nachdem sie in jungen Jahren erste vielversprechende Erfolge als Künstlerin feierte, gab sie die Malerei bald nach ihrer Hochzeit im Jahr 1930 – auch getrieben durch die äußeren Umstände des Nationalsozialismus – auf, um sich um den Familienbetrieb, das Familieneinkommen, das Kind zu kümmern. Erst im hohen Alter begann sie wieder mit dem Malen, sodass das Selbstbildnis zugleich als Reflexion ihrer gesellschaftlichen Rolle, die sie mit vielen jungen Künstlerinnen der 1920er-Jahre teilte, gelesen werden kann. The painter looks at us with a determined and yet strangely vacant gaze. With her paintbrush raised, like a pointing finger, this gesture is one of admonition and self- confidence. In this Self-Portrait from 1984, the then 75-year-old Melitta Schnarrenberger (1909–1996) takes an unstinting look at herself, staging and proudly display- ing herself in a typical artist’s pose. After celebrating her first promising successes as an artist in her younger years, she gave up painting soon after her marriage in 1930 – also driven by the exigencies of the Nazi regime and ideology – to take care of the family business, the family income, the child. It was not until she was in her old age that she began painting again, so that the Self-Portrait can also be read as a reflection of her social role, which she shared with many young women artists of the 1920s. 14 Melitta Schnarrenberger Selbstbildnis , 1984 Self-Portrait
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1