Leseprobe
93 Die Bronzeplastik einer nackten jungen Frau: Sie kniet, hat die Arme ineinander verschränkt und schützend vor den Oberkörper gedrückt, neigt ihren Kopf mit geschlos- senen Augen leicht nach hinten. In dieser pathetischen und ebenso introvertierten Geste verkörpert sie den Aus- druck von Schmerz und Trauer. Mit ihrer bewegten Kör- perhaltung korrespondiert die lebendig modellierte Ober- fläche. Die Haltung der weiblichen Figur erscheint dabei inszeniert und erinnert an Posen aus Film und Theater. Der Titel Klagende unterstreicht diesen Eindruck. Georg Kolbe (1877–1947) ließ sich immer wieder und wohl auch hier vom Ausdruckstanz seiner Zeit inspirieren. Modell stand ihm bei dieser Figur aber keine Tänzerin, sondern die Kunststudentin Hanna Weber, die einige Jahre lang eines seiner bevorzugten Modelle war. Kolbe galt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts als der erfolgreichste Bilderhauer in Deutschland. Gleich- wohl nahm er in der Zeit des Nationalsozialismus eine ambivalente Haltung ein, distanzierte sich einerseits von der NS-Ideologie, passte sich andererseits in der Gestal- tung aber dem neuen Figurenideal an. A bronze sculpture of a nude young woman: kneeling, with her arms intertwined and protectively pressed in front of her upper body, she tilts her head slightly backwards with her eyes closed. In this pathos-filled and equally intro- verted gesture, she embodies the expression of pain and grief. The lively modelling of the surface corresponds to her animated posture. This posture appears staged and is reminiscent of poses from film and theatre. The title Klagende (Lamenting Woman) underlines this impression. Georg Kolbe (1877–1947) was repeatedly inspired by the expressive dance of his day, and probably in this instance, too. The model for this figure was not a dancer, however, but the art student Hanna Weber, who was one of his favourite models for a number of years. Kolbe was considered the most successful sculptor in Germany in the first half of the twentieth century. Nevertheless, he took an ambivalent stance during the National Socialist era, distancing himself from Nazi ideol ogy on the one hand, whereas on the other, he adapted to the new ideal of the figure in his compositions. 18 Georg Kolbe Klagende , 1926 Lamenting Woman
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1