Leseprobe
94 19 Priska von Martin Somnia , 1963 Somnia Priska von Martin (1912–1982) titled this small-format abstract bronze sculpture Somnia : the Latin term for dream or sleep is also the name for the embodiment of dreams, of dreaming, in Greco-Roman mythology. The surface of the figure is rough, uneven, unworked, traces of the casting are visible. Despite its small format, however, the composition appears powerful, sublime. Standing firmly on the ground, it simultaneously rises, stretches, bifurcates and reaches out into the surrounding space. Throughout her life, Priska von Martin suffered from depression, which repeatedly forced her to take breaks from her creative work, sometimes lasting several years at a time. Her abstract phase at the beginning of the 1960s – a classification of her oeuvre made by von Martin at the end of her life – was also followed by a hiatus of this kind. She made notes in her diaries on some of her dreams, in which imprisonment and liberation played a role. It is quite possible that the title of the abstract figure is a reference to inner strife von Martin had to cope with, not only at night. Somnia hat Priska von Martin (1912–1982) die kleinfor matige abstrakte Bronzeplastik betitelt: Der lateinische Begriff für Traum oder Schlaf ist in der griechisch- römischen Mythologie auch die Bezeichnung für die Verkörperung der Träume, des Träumens. Die Oberfläche der Figur ist rau, uneben, unbearbeitet, Spuren des Gusses sind sichtbar. Trotz des kleinen Formats wirkt die Komposition jedoch mächtig, erhaben. Fest auf dem Untergrund stehend, erhebt sie sich zugleich, reckt sich, entzweit sich und greift in den Raum hinein. Zeit ihres Lebens litt die Künstlerin an Depressio- nen, die sie immer wieder zu teilweise mehrjährigen Schaffenspausen zwangen. Auch der abstrakten Phase Anfang der 1960er-Jahre – eine Einteilung ihres Werks, die von Martin am Ende ihres Lebens vornahm – folgte eine solche Unterbrechung. Manche ihrer Träume, in denen Gefangensein und Befreiung eine Rolle spielten, notierte sie in ihren Tagebüchern. Gut möglich, dass der Titel der abstrakten Figur Hinweis auf innere Kämpfe gibt, die die Künstlerin nicht nur nachts zu bewältigen hatte.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1