Leseprobe

127 Überziehen Einsetzen Auftragen bleme und voller Sicherheit« verlaufe. 18 Somit können die mondos - Kondome als Beziehungsobjekte im besten Sinne betrachtet werden, da sie sexuelle Beziehungen ermöglichten, verbesserten und sogar zur Lösung von Konflikten beitrugen. Der (diskrete) Versand spielte dabei eine wichtige Rolle, weil so der schambesetzte Kauf in Drogerien – Automaten gab es vor allem in größeren Städten – umgangen werden konnte oder sich überhaupt erst die Chance bot, ohne großen Aufwand an Kondome zu gelangen. Herr H. war als »Dauerbenutzer dieser Erzeugnisse« froh, dass er sie bestellen konnte, denn obwohl er und seine Frau »in einer Kreisstadt« wohnten, sei »der Kauf diskreter Waren, wie z.B. die Präservative, auf Grund mangelnden Angebotes nicht möglich«. 19 Diskreter Versand bedeutete auch, dass die Ware auf Wunsch mit einem neutralen Ab- sender, meist die private Adresse einer Mitarbeiterin des Kästner-Ver- sands, verschickt werden konnte. Ein Paar nahm dies beispielsweise in Anspruch, weil es »bei den Schwiegereltern« wohnte. 20 Indem sie vor den Schwiegereltern den Bezug von Kondomen und möglicher- weise die gezielte Verhinderung einer Schwangerschaft geheim hiel- ten, konnten sie ihre Privatsphäre wahren. Einen weiteren Beleg dafür, wie schambesetzt der Kauf von Kondomen gewesen sein muss, lie- fern die Verpackungen von mondos Gold , mondos Luxus und mon- dos spezial , auf deren abreißbarer Rückseite immer zu lesen war: »Bitte verwenden Sie diesen Abschnitt zum diskreten Einkauf in Ihrem Fachgeschäft« (Abb. 53, S. 127). 21 Käufer:innen mussten demnach nicht nach Kondomen fragen, sondern konnten den kleinen Abschnitt vorzeigen und sich ohne Worte bedienen lassen. Es kann außerdem die These aufgestellt werden, dass durch die Bestellungen und den Versand per Post mehr Frauen ermutigt wur- den, Kondome zu kaufen. Frau C., deren »Freund« bei der Armee war und dort keine Gelegenheit hatte, Verhütungsmittel zu kaufen, schrieb an den Kästner-Versand, dass sie dies selbst »weiter in die Hand nehmen« müsse. Sie gab zu, dass ihr der Kauf von Kondomen mittels postalischer Bestellung »viel einfacher« falle, »als wenn man in einen Laden« gehen müsste. »Als Mädchen überhaupt«, fügte sie hinzu. So Abb. 53 Rückseiten der Verpackungen zu den Kondomen mondos Gold , ca. 1984, Inv.- Nr. 1993/1017; mondos Luxus , ca. 1985, Inv.-Nr. 2001/1741; mondos spezial , ca. 1986, Inv.-Nr. 2019/297

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1