Leseprobe
Agrarlandschaft versus Parklandschaft — 71 diesen Bildtiteln im Vordergrund, sondern die Jahreszeit mit ihrer jeweils besonderen Lichtstimmung und landschaftlichen Anmutung. Der Bauer/die Bäuerin fügen sich der Landschaft mit ihrer jahreszeitlich gebundenen Tätigkeit – der Kornernte im Sommer, der Kartoffelernte imHerbst – ein. Sie sind damit Teil des in jedem Jahr sich neu vollziehenden Kreislaufs. Diese Jahreszeitendarstellungen werden ergänzt durch das Bild des Frühlings, wie Gleichen-Rußwurm es in dem fast gleichformatigen Gemälde Waldstraßemit Bäuerin- nen im Vorfrühling (Kat. 12) mit einer Darstellung von Reisig tragenden Bäuerinnen an der Fasanerie imWeimarer Webicht schuf. Wie die Felder in den Erntedarstellungen wird auch der Wald durch einenWeg erschlossen, auf dem die beiden kleinen Figuren dem Betrachter entgegenkommen. Immer wieder finden wir diesen Weg im Werk Gleichen-Rußwurms: Geradlinig oder geschwungen führt er vom vorderen Bildrand in die Tiefe der Landschaft und steht gleichsam symbolisch für die vomMenschen erschlossene Natur. Auf diesemWeg bewegt sich die Bäuerinmit Rechen zwischenGetreidefeldern , 5 die Rückenfigur eines Bauern mit Rechen (Abb. 20), der Bauer mit Schubkarre zwischen Getreidefeldern 6 oder der Bauer mit Hund auf dem Heimweg durch die Felder . 7 Auch reine Landschaftsdarstellungen ohne Staffage zeigen häufig nicht nur wogende Getreidefelder oder Heuballen, sondern auch den Weg, der in die Landschaft hineinführt (Kat. 61). Gelegentlich erscheint, wie verloren und ganz in der Ferne, noch eine menschliche oder tierische Gestalt, wie der einsame Hund auf dem undatierten, aber wohl dem Spätwerk zuzurechnenden Aquarell Felder imWinter mit Hund (Kat. 80). Erst in den letzten Lebensjahren betont Gleichen-Rußwurm gelegentlich auch die Verlorenheit und Einsamkeit der Kreatur im Angesicht der unendlichen Natur mit ihren Weiten, häufig unter dramatisch bewegten Wolkenhimmeln. 5 Radierung, undat., 39,1 ×29,8 cm, Museum im Kulturspeicher Würzburg, Inv.-Nr. 12065. 6 Radierung, 1890, 27,8×38,1 cm, Museum im Kulturspeicher Würzburg, Inv.-Nr. 19400. 7 Radierung, undat., 45,8×34,6 cm, Museum im Kulturspeicher Würzburg, Inv.-Nr. 19402. Abb. 20 Ludwig von Gleichen-Rußwurm Bauer geht zumMähen, 1889 schwarze Kreide, Bleistift Museum im Kulturspeicher Würzburg
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1