Leseprobe
12 — Gerda Wendermann Weitere Zeichnungen entstanden auf seiner ersten Auslandsreise im August 1855 über den Bodensee, den Zürcher See und Vierwaldstätter See nach Vevey. 7 Sechs Jahre später malte er mit Ölfarben verschiedene Ansichten vom Bodensee direkt vor der Natur, wie jeweils die Löcher von Reißzwecken in den vier Ecken belegen. Diese Arbeiten zeigen sein frühes Interesse an den wechselndenWolkenphänomenen und atmosphärischen Licht- erscheinungen nach dem Vorbild der Romantiker um Johan Christian Clausen Dahl und Caspar David Friedrich. 8 Auch Goethe beschäftigte sich bekanntermaßen mit den unter- schiedlichen Wolkenformationen. Ein abendlicher Himmel mit rosa-golden angestrahlten Wolken ist in Gleichen-Rußwurms Gemälde Reiher am See (Abb. 2) aus dem Jahr 1869 zu sehen, auf dessen Rückseite er eigenhändig vermerkte: »Mein erstes Bild«. Es gibt den Blick vom Ufer eines Sees auf die gegenüberliegende Seite im Dämmerlicht wieder, eine roman- tisch-pittoreske Szene mit vier Reihern im Vordergrund und rahmender Vegetation. Die Rezeption der Freilichtmalerei Barbizons Landschaftsmalerei an der Kunstschule in Weimar Im September 1869 begann Gleichen-Rußwurm sein Studium an der Großherzoglich Säch- sischen Kunstschule in Weimar. Großherzog Carl Alexander hatte während eines Besuchs auf Schloss Greifenstein den Anstoß gegeben und ihn nach Weimar eingeladen, wo er ihm ein eigenes Atelier anweisen ließ, das er bis zu seinem Lebensende behielt. 9 Gleichen-Ruß- 7 DLA Marbach, Inv.-Nr. 6413. Vgl. zu seinen Reisen den Beitrag von Stephan Dahme in diesem Katalog. 8 Vgl. Bärbel Hedinger (Hg.): Wolkenbilder. Die Entdeckung des Himmels. Ausst.-Kat. Bucerius-Kunst-Forum und Jenisch-Haus, Hamburg, Staatliche Museen zu Berlin, Kunsthaus Aarau 2004/2005. München 2004, bes. S. 100–119. 9 Feddersen erwähnt in seinen Erinnerun- gen, dass er sich mit Gleichen-Rußwurm anfangs ein Atelier teilte. Vgl. Lilli Martius, Ethe, Hans-Jürgen Stubbe: Der Maler Hans Peter Feddersen. Neumünster 1966, S. 21. Später muss Gleichen-Rußwurm ein eigenes Atelier im Kunstschulgebäude gehabt haben, wo er noch um 1900 Besucher empfing. Abb. 2 Ludwig von Gleichen-Rußwurm Reiher am See, 1869 Öl auf Leinwand Museum im Kulturspeicher Würzburg
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1