Leseprobe
FAMILIENBILDNIS COMTE DE LAMOIGNON 1789 / Öl auf Leinwand / 109,4 × 129 cm Stadtmuseum Kassel Inv.-Nr. M 0205 1981 Ankauf von Roy Miles Fine Paintings Limited, London 1982 wurde das Bild von Karl-Hermann Wegner, Leiter des Stadtmuseums Kassel, als Darstellung des Hofschlossermeisters David Hummel im Kreise seiner Familie bezeichnet (vgl. Museumsakten im Stadt- museum Kassel). Gegen diese Annahme sprechen u. a. das schlossartige Interieur, die aufwendige, für Adlige typische Klei- dung und die Anzahl der dargestellten Personen. Hummels Familie umfasste fünf Personen, auf dem Bild sind hingegen sieben Personen zu sehen. Ausstellung: 1989 Kassel 1789 – eine deut sche Residenzstadt zur Zeit der Französi schen Revolution , Stadtmuseum Kassel Literatur: Morton 1986, S. 18, 522, Abb. I:5; Ozeki 2002, S. 1–3, 143, Abb. 1 PORTRÄT DER FAMILIE MENSING 1792 / Öl auf Leinwand / 86,4 × 68,6 cm Bezeichnung auf rückseitigem Aufkleber: »Dieses Bild wurde gemalt von Professor Hummel, Berlin, im Jahre 1792. [. . .] Cassel, den 24. Februar 1894. Wilhelm Mensing.« Stadtmuseum Kassel Inv.-Nr. 16/0081 2016 Schenkung der Familie Mensing, Wiesbaden Dargestellt sind die Mitglieder der Familie Mensing. In der Mitte das Ehepaar Mensing – am Tisch sitzt stickend Anna Rebecca Mensing, geb. Schwartz, Schwes- ter der Mutter von Johann Erdmann Hummel. Dahinter steht Johann Heinrich Mensing, Landgräflicher Hofvergolder am Schloss Wilhelmsthal. Links neben der Mutter ist die Tochter Sophie Henriette Mensing abgebildet, rechts am Tisch, auf ein Schriftstück zeigend, der Sohn Johann Erdmann Mensing. Literatur: Morton 1986, S. 18, 523 Abb. I:6; Ozeki 2002, S. 2–3, 143, Abb. 2 AUSRITT DES LANDGRAFEN WILHELM IX. VON HESSEN-KASSEL um 1790 / Öl auf Leinwand / 33,7 × 40,5 cm Museumslandschaft Hessen Kassel Inv.-Nr. 1875/1688 Aus dem Besitz des Landgrafen von Hessen-Kassel, alter Bestand In Begleitung zweier berittener Höflinge ist vorn rechts der Landgraf Wilhelm IX. auf einem Rappen zu sehen. Links am Wegrand sitzt ein Bettler, seinen Hut in der Hand haltend. Literatur: Carl Knetsch, Das Haus Brabant. Genealogie der Herzöge von Brabant und der Landgrafen von Hessen , Darmstadt 1917, S. 147–148, XXVI 1131; Morton 1986, S. 18, 19, 524, Abb. I:7; Heinz 1991, S. 95, Kat. 332, Abb. 1 2 3
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1