Leseprobe

42 43 Alfred Heinsohn: Maler der Moderne. Rekonstruktion eines künstlerischen Netzwerks Alfred Heinsohn: Painting Modernism. Reconstructing an Artist’s Network Kornelia Röder Alfred Heinsohn zählte bisher zu den noch unentdeckten Künstlern der Klassischen Moderne. Das nun vorliegende Werkverzeichnis ermöglicht erstmals, die Entwicklung des Malers in übergreifende kunsthistorische Entwicklungspro­ zesse zu stellen und seine Positionierung in den vielfältigen Strömungen der Zeit vorzunehmen. Werner Haftmann bezeichnete die Kunst des 20. Jahrhun­ derts als »ein sehr dichtes und fruchtbares Gespräch über alle Ländergrenzen hinweg«. 1 Dabei ist die »Verflechtung der Argumente und Gegenargumente […] so eng [miteinander verbunden], daß jede nationale Isolierung nur ein zerrissenes Gewebe« 2 hervorbringen würde. Dieser Betrachtungsweise folgend, zeigt sich die Entwicklung Heinsohns von unter­ schiedlichen Inspirationsquellen und künstlerischen Begeg­ nungen beeinflusst. Dieses vielgestaltige künstlerische Be­ ziehungsgeflecht bildet die Grundlage für die Verortung des Malers in die Hauptströme der Klassischen Moderne, die sich seit Ende des 19. Jahrhunderts in Europa entwickelten. Die Jahrhundertwende war von tiefgreifenden Veränderun­ gen in der Kunst gekennzeichnet. Eine der zukunftsweisen­ den Zäsuren bildete die Abkehr vom erstarrten Akademis­ mus. Impulse zur Erneuerung kamen vor allem aus Frank­ reich, wo sich die Freilichtmalerei mit Charles-François Dau­ bigny, Jean-Baptiste Camille Corot, Gustave Courbet und Jean-François Millet entwickelte. Die Künstler zogen nach Barbizon und malten in den Wäldern von Fontainebleau. Raus in die Natur! Licht, Farbe und der ländliche, von der städtischen Zivilisation noch unberührte Landschaftsraum bestimmen die Bildwelt der Maler. Zurück zur Natur – dem Credo des Naturphilosophen und Schriftstellers Jean-Jacques Rousseau wurde nicht nur in Frankreich begeistert gefolgt. Es bildete weit über Ländergrenzen hinaus die Grundlage für Alfred Heinsohn numbered among the undiscovered artists of Classical Modernism, until now. The catalogue raisonné before you makes it possible, for the first time, to see the painter’s own development within the larger context of de­ velopments occurring in the art world, and to determine his place among the numerous movements of his day. Werner Haftmann characterised art in the 20th century as ‘a very intimate and fruitful conversation that spanned all countries’ borders’. 1 In this conversation, the ‘interweaving of argument and counterargument [was] so tight that any type of national isolation [would produce] nothing but a torn fabric’. 2 As if to illustrate such a thesis, Heinsohn’s develop­ ment was shaped by disparate sources of inspiration and artistic encounters. This protean network of artistic relation­ ships provides the basis for localising the painter within the main currents of Classical Modernism, which had been un­ folding in Europe since the end of the 19th century. The turn of the 20th century was marked by profound changes in the arts. A rejection of moribund academicism provided one of the era’s forward-looking caesuras. The groundswell for re­ newal came primarily out of France, where Charles-François Daubigny, Jean-Baptiste Camille Corot, Gustave Courbet and Jean-François Millet helped bring about plein air painting. Artists moved to Barbizon and painted in the woods and groves of Fontainebleau. Fresh air and the great outdoors! The imagery of these painters was determined by light, by colour and by rural land­ scapes that were yet untouched by urban civilisation. The ‘back to the land’ credo of writer and natural philosopher Jean-Jacques Rousseau found devotees beyond just France. It formed the foundation for a new understanding of nature, one that paid no mind to national borders. Following in the

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1