Leseprobe
footsteps of their French colleagues, artists began forming artist colonies throughout Europe. One such colony began in Schwann around 1880. Plein air painting found particular resonance in this idyllic location, as it met the need of the new generation of painters for essential truth and proximity to nature. Impressionist influences can be seen in the painting style of the colony’s artists, who worked in Schwaan during the summer. This style flowed out of the impression made by objective reality on the eye of the painter, producing a dy namic manner of composing paintings and lending a radiant luminosity to the colouring in heavily lighted pictorial spaces. It was a vital method of painting that communicated the sensory joys of beholding nature and inspired adherents throughout Europe. In addition, new insights into colour the ory allowed artists such as Georges Seurat and Paul Signac to use closely arranged dots of pigment to create colour sur faces that left a flickering impression on the viewer’s eye. This was the birth of pointillism, which enjoyed its heyday from 1889 to 1910. Curt Herrmann and Paul Baum were two German representatives of the method. Baum spent time in Schwaan and was a significant influence on Heinsohn, though the latter never adopted pointillism himself. The Avant-Garde on the Move: From France to Weimar to Schwaan In Germany, the French school of plein air painting was taught at the art academy in Weimar. Beginning in 1889, a ‘cutting-edge focus on exhibition’ took hold there. 3 The ‘new est avant-garde artistic endeavours from France and Europe’ were made available to both artists and the ‘local public’. 4 From 1903 to 1906 a series of exhibitions presented Impres sionist and Neoimpressionist works. In 1889, the Hamburg art critic Emil Heilbut 5 brought three landscape paintings by Claude Monet to Weimar; the pieces were from the 1880s and came from Heilbut’s personal collection. 6 In 1891 there were showings of works by Gustave Courbet, Camille Pissarro and Alfred Sisley. 7 These were followed in 1892 with works by Charles Daubigny, Edgar Degas and Henri Martin, lent from the collection of the Rotterdam Art Club. The presence of French art in Weimar had a discernible influence on the paint ers living there. Their manner of representation was no longer dictated by the interests of pure depiction. Such an ‘emancipation’ 8 of the means of painting paved the way for a new conception of imagery. Christian Rohlfs and Paul Baum are counted among the artists whose pictorial worlds reflect this change. French art was not imitated but was rather folded into a productive self-examination in order to invent a unique form of expression. Max Liebermann, one of the most fa ein neues Naturverständnis. Nach dem Vorbild Frankreichs gründeten sich in ganz Europa Künstlerkolonien, so auch um 1880 in Schwaan. Die Pleinairmalerei fand in diesem idyllisch gelegenen Ort besonderen Anklang, traf sie doch das tiefe Bedürfnis der neuen Malergeneration nach Wahrhaftigkeit und Naturnähe. Einflüsse des Impressionismus spiegeln sich in der Mal weise der im Sommer in Schwaan arbeitenden Künstler wi der. Die vom Eindruck, den die Wirklichkeit im Auge des Malers hinterlässt, ausgehende Malweise brachte eine dyna mische Gestaltungsweise hervor, die dem Kolorit in licht durchfluteten Bildräumen eine strahlende Leuchtkraft ver lieh. Diese lebendige und von der sinnlichen Freude an den Erscheinungen der Natur sprechende Malerei fand in ganz Europa begeisterte Anhänger. Zudem führten neue Erkennt nisse der Farblehre bei Künstlern wie Georges Seurat und Paul Signac zu dicht nebeneinander gesetzten Farbpunkten, die sich im Auge der Betrachtenden zu flimmernden Farb flächen zusammenfügen. Der Pointillismus war geboren und feierte von 1889 bis 1910 seine Blütezeit. Deutsche Vertreter waren Curt Herrmann und Paul Baum, der sich auch in Schwaan aufhielt und großen Einfluss auf Heinsohn aus übte, ohne dass dieser sich die Malweise der Pointilisten zu eigen machte. Avantgarde in Bewegung: von Frankreich über Weimar nach Schwaan Die französische Pleinairmalerei wurde in Deutschland an der Weimarer Kunstakademie gelehrt. Seit 1889 entfaltete sich dort auch eine »fortschrittliche Ausstellungstätigkeit«. 3 So wohl den Künstlern als auch dem »örtlichen Publikum« wa ren die »neuesten avantgardistischen Kunstbestrebungen aus Frankreich und Europa« 4 zugänglich. Eine Serie von Aus stellungen zwischen 1903 und 1906 stellte impressionistische und neoimpressionistische Kunst vor. Bereits 1889 brachte der aus Hamburg stammende Kritiker Emil Heilbut 5 drei in seinem Besitz befindliche Landschaftsgemälde von Claude Monet aus den 1880er Jahren nach Weimar. 6 1891 wurden dann Arbeiten von Gustave Courbet, Camille Pissarro und Alfred Sisley 7 sowie 1892 Bilder aus dem Besitz des Rotterdamer Kunstklubs mit Charles Daubigny, Edgar Degas und Henri Martin gezeigt. Diese Präsenz französischer Kunst in Weimar hatte einen erkennbaren Einfluss auf die orts ansässigen Maler. Ihre Darstellungsweise löste sich von einer unmittelbaren Abbildungsfunktion. Mit dieser »Emanzipa tion« 8 der Malmittel war der Weg für eine neue Bildauffassung bereitet. Christian Rohlfs und Paul Baum zählen zu den Künst lern, in deren Bildwelt sich dieser Wandel deutlich widerspie gelt. Dabei wurde die französische Kunst nicht imitiert, son
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1