Leseprobe
Sie zählen zu Heinsohns eindrucksvollsten realitätsbezoge nen Landschaftsmalereien. Auch in diesen Jahren führte er seine Baumstudien fort, die ihn zeitlebens begleiten sollten. So sind die kleinformatige, in heiterer frühherbstlicher Farbig keit gemalte ALLEE sowie der lichtdurchflutete FRIEDHOF Beispiele flächenbetonender Farbigkeit bei bestmöglichem Verzicht auf Details. In beiden Bildern wirken die Bäume als grafische Elemente wie ein schützendes Dach und geben den Kompositionen innere Stabilität. Alfred Heinsohn war bis etwa 1915 ganz Maler und Meister in der Handhabung von Farben sowie in deren kultiviertem Einsatz in zusammen fassenden Kompositionen. Nach und nach lösten sich die Bildfindungen von der geschauten Gegenständlichkeit. Die Werke wurden in Form und Farbe abstrakter und flächiger bis hin zum Verzicht auf Räumlichkeit. Wohl nach Heinsohns Rückkehr nach Hamburg entstand der HERBSTWALD – seine beliebte Thematik aufnehmend. Dieses faszinierende Bild gliedert horizontale Farbflächen gegen grafisch vertikal geordnete Linien, sodass optisch eine Baumlandschaft asso ziiert wird. Um die Bäume nicht zu kompakt erscheinen zu lassen, sind nur deren Stammesumrisse gezeichnet. Span nungsreich ordnete Heinsohn die beiden orangenen Farb flächen wie die eines Schmetterlings in das Format. Noch sind Waldboden, Land, Himmel und Laubwerk der Bäume erkennbar, und zumeist finden Lokalfarben harmonische An wendung. Das Bild ist in seinem klaren, vereinfachenden Aufbau von faszinierender ästhetischer Wirkung. Eine der formal konsequentesten wie qualitativ heraus ragendsten Walddarstellungen in Fortführung des Themas ist das Gemälde WALD aus der aus der Kunstsammlung der Staatlichen Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Meck lenburg Vorpommern. Wie fast alle späten Arbeiten auf gro bem Sackleinen gemalt, besteht die großzügige Komposition nur aus wenigen Bildelementen und negiert den Raum fast gänzlich. early autumnal colours of ALLEE or the light-flooded FRIED HOF were examples of plain-based colour, doing without as many details as possible. In both paintings, the trees func tion as graphic elements like a protective roof and give the compositions inner stability. Until around 1915, Alfred Hein sohn was a total painter and master in the handling of colour and its cultivated use in synoptic compositions. The creation of images became gradually removed from figurative paint ing. The works became more abstract in terms of form and colour and more two-dimensional—right up to renouncing the concept of space. HERBSTWALD was probably created after Heinsohn’s return to Hamburg—again taking up his beloved subject. This fascinating picture arranges horizontal colour areas against graphic, vertically ordered lines, so that this is visually associated with a tree landscape. In order to have the trees not appear too compact, only the outlines of the trunks are drawn. Heinsohn places both of the orange colour areas dynamically into the space like butterflies. The forest floor, land, sky and leaves of the trees are discernible, and local colours are mostly used harmonically. The picture with its clear, simplified composition has a fascinating aes thetic effect. One of the most consistent forest depictions in terms of form and outstanding quality in the continuation of this se ries is the painting WALD from the art collection of State Places, Gardens and Art Collections of Mecklenburg-estern Pomerania. As all of his late works, it was painted on coarse sackcloth. This generous composition consists of few picto rial elements and almost completely negates the space. TRANSLATION: DANIEL COSTELLO
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1