Leseprobe
90 91 Kornelia Röder MEER UND HAFEN SEA AND HARBOUR Seit Jahrhunderten üben das Meer und seine Häfen eine große Faszination auf Künstlerinnen und Künstler aus. In diesen Sujets schuf Heinsohn herausragende Meisterwerke, die seinen Weg in die Moderne in besonderer Weise veran schaulichen. Bereits in seiner Zeit in Schwaan entstanden Gemälde von der Ostsee. Anfänglich war die Malweise noch von der realistischen französischen Malerei geprägt. In der Zeit von 1909 bis 1911 bereiste der Künstler sowohl die West- Schweiz als auch Frankreich. Gustav Courbets Gemälde DIE WOGE scheint Heinsohn bekannt gewesen zu sein, ebenso die Werke französischer Impressionisten. Trotz seiner Affini tät zur Naturnähe dominieren in den Ostseebildern Farb modulationen und atmosphärische Stimmungen, der Pinsel duktus erfährt eine gestaltgebende Kraft. Wie einst schon bei den Romantikern – allen voran Caspar David Friedrich – wa ren es auch bei Heinsohn die Unbegrenztheit der Natur und die kosmische Weite des Meeres, die ihn begeisterten. Die Gischt auf den Wellen bildet in einer impressionistisch be stimmten Farbpalette helle Akzente. Nuancenreiche Über gänge zwischen Meer und Himmel entlang der Horizontlinie vermitteln dem Betrachter ein einzigartiges Naturschauspiel mit faszinierenden Wolkengebilden. Die meisterhaft einge fangene Stimmung der frühen Bilder wich später einer Bild auffassung, die nur noch durch assoziative Anspielungen auf konkrete Seherlebnisse geprägt war. Nicht mehr der spontan festgehaltene Moment einer Landschaftsimpression, son dern die Gestaltung eines grenzenlosen Naturraums trat in den Mittelpunkt. In dem Gemälde STRANDHAFER setzte Heinsohn die karge Vegetation am Ufer mit vertikalen Farb flächen malerisch ins Bild. Ebenso übernehmen diagonal positionierte Buhnen eine bildgliedernde Funktion. Die am Horizont erkennbaren Schiffe stellte Heinsohn lediglich als For centuries, the sea and its harbours have captivated art ists. Heinsohn created outstanding masterpieces depicting these subjects, which demonstrate his path to modernity in a particular way. Already during his time in Schwaan, there emerged paintings of the Baltic Sea. Initially, the style was still influenced by realistic French painting. In the period from 1909 to 1911, the artist travelled through both western Swit zerland and France. Heinsohn was seemingly familiar with Gustav Courbet’s painting LA VAGUE, as well as the works of the French Impressionists. Despite his affinity for nature, what dominates in the Baltic Sea paintings are colour mod ulations and atmospheric moods; the brushstroke acquires a formative power. As was once the case with the Roman tics—above all Caspar David Friedrich—Heinsohn was in spired by the boundlessness of nature and the cosmic ex panse of the sea. The spray on the waves forms bright ac cents in an impressionistic colour palette. Nuanced transi tions between sea and sky along the horizon line convey to the viewer a unique natural spectacle with fascinating cloud formations. The early pictures’ masterfully captured moods later gave way to a pictorial conception that was character ised only by associative allusions to concrete visual experi ences. The focus was no longer a spontaneously captured moment of the impression of a landscape, but rather the creation of a boundless natural space. In the painting STRANDHAFER, Heinsohn paints the sparse vegetation on the shore with vertical colour-fields. Likewise, diagonally po sitioned breakwaters take on a function of structuring the image. On the horizon, Heinsohn depicted the visible ships as mere silhouettes. In this phase of his development, his style was characterised by an oscillation between the con crete and the abstract. Towering masts of sailboats that ex
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1