Leseprobe
Schemen dar. In dieser Phase seiner Entwicklung war seine Gestaltungsweise von einem Changieren zwischen Konkre tem und Abstraktem geprägt. Hoch aufragende, weit über das Format hinausweisende Masten von Segelbooten beto nen die Ausschnitthaftigkeit von Realität im Bild. Auch in diesem Gemälde bestimmen Farbe und Pinselstruktur die Bildstruktur. Als Betrachter der Heinsohn’schen Ostseebilder fühlt man sich inmitten eines ewig währenden Kreislaufs der Natur. Ein Hauch von Ewigkeit bestimmt den Charakter der vom Künstler gewählten Motive. In seinen früheren Werken mahnten Bäume, Wälder und Friedhöfe an die Wechselwir kung von Werden und Vergehen. Später animierte das Meer mit seiner ungebändigten Kraft den Maler zu neuer Bildge staltung. Zu den eher kontemplativen Ostseebildern setzen Heinsohns Gemälde, die im Hamburger Hafen entstanden, einen Kontrastpunkt. Der Hamburger Hafen erfuhr mit dem Beitritt zum deutschen Kaiserreich und der Beibehaltung des Zollausschlussgebiets 1871 eine enorme Bedeutung. Darüber hinaus wurde er mit dem am 25. Mai 1881 vereinbarten Zoll anschlussvertrag zum Freihafen. Diese fördernden Rahmen bedingungen führten zu einem enormen wirtschaftlichen Aufschwung der einstigen Hansestadt. Seit dem Ersten Welt krieg lebte Heinsohn in Hamburg und malte das geschäftige Treiben im Hafen mit imposanten Dampfschiffen und hoch aufragenden Kränen, die für die Ent- und Beladung der Schiffe sorgten. Schlepper manövrieren gigantische Handelsschiffe oder Frachtkähne sicher in den Hafen. Sie sind für die Ein- und Ausfahrt verantwortlich. In den Jahren von 1915 bis 1925 bestimmten Hafenszenen die Motivwelt des Künstlers. In diesem Sujet lässt sich seine künstlerische Entwicklung in eindrucksvoller Weise nachvollziehen. Die frühen Bilder kenn zeichnet noch eine an der Realität orientierte Motivik. Diese verliert sich in späteren Werken zugunsten einer von Farbe und Bildrhythmik geprägten Malweise. Die einst bevorzugte farbintensive Expressivität wird von einer Bildtektonik mit äußerst reduzierter Farbigkeit abgelöst. Besonders anschau lich wird dieser Entwicklungsprozess im Vergleich der Ge mälde FRACHTKAHN MIT BEIBOOT und SCHIFFE VOR ANKER. Für letztgenannte Arbeit verwendete Heinsohn als Malgrund Sackleinen. Die grobe Struktur befördert die Ne gation von Stofflichkeit einzelner Bildelemente. Wie ein ma lerischer Organismus wird die Oberfläche wahrgenommen. Strenge Linearität in Verbindung mit geometrischen Flächen bestimmen die Struktur des Gemäldes. Mittels der Staffe lung flächiger Schiffskörper entsteht die Weite des Bildraums. Die hintereinanderliegenden Schiffsformationen zeichnet ein hoher Abstraktionsgrad aus. In der Kargheit der malerischen Ausdrucksmittel erinnert das Bild eher an eine Zeichnung. Im Gegensatz zu den Gemälden der Anfangsjahre weist es tend far beyond the dimensions of the canvas emphasise the cropped nature of reality in a picture. As a viewer of Hein sohn’s Baltic Sea paintings, one feels present in the midst of an eternal cycle of nature. A touch of eternity determines the character of the artist’s chosen motifs. In his earlier works, trees, forests and cemeteries reminded us of the interrelation of becoming and passing away. Later, the sea with its bound less power animated the painter to a new pictorial design. The paintings that Heinsohn created in the port of Hamburg provide a contrast to the more contemplative Baltic Sea pic tures. Hamburg’s harbour gained enormous importance when it joined the German Empire and retained its status as a customs-free zone in 1871. Furthermore, it became a free port with the customs union treaty signed on 25 May 1881. These supportive conditions led to an enormous economic upswing in the former Hanseatic city. Heinsohn lived in Hamburg after the First World War, and painted the hustle and bustle of the port, with its imposing steamships and towering cranes that took care of unloading and loading the boats. Tugs manoeuvred gigantic merchant ships or barges safely into the harbour, responsible for the cargo’s entry and exit. From 1915 to 1925, port scenes dominated the artist’s world of motifs. His artistic development can be traced re markably through this subject. The early pictures were still characterised by imagery oriented towards reality. In the later works, this trails off in favour of a style of painting deter mined by colour and pictorial rhythm. The formerly preferred colour-intensive expressiveness is replaced by a pictorial tec tonics with extremely reduced chromaticity. In comparing the paintings FRACHTKAHN MIT BEIBOOT and SCHIFFE VOR ANKER, this process of development becomes particularly clear. For the latter work, Heinsohn used sackcloth as a paint ing support. The coarse structure promotes the negation of the materiality of individual pictorial elements; the surface is perceived like a painterly organism. Strict linearity in combi nation with geometric planes determines the structure of the painting. By staggering the two-dimensional hulls, an ex panse of pictorial space is created. The successive ship for mations are characterised by a high degree of abstraction. In the sparseness of painterly means of expression, the picture is more reminiscent of a drawing. In contrast to the paintings of the early years, it has hardly any colour values. A bit of green sets sparse accents of colour next to orange in the foreground. White highlights correspond with the signature at the lower right edge of the picture. The pictorial composi tion, which is based on the reproduction of an impression, is replaced by a constructive pictorial structure. The joining link between depictions of the sea and the harbour scenes was Heinsohn’s endeavour to capture a vast space in the
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1