Leseprobe
132 133 Heiko Brunner GROSSE KUNST IM KLEINFORMAT GREAT ART IN SMALL FORMAT Eine bislang unbekannte Facette in Heinsohns Œuvre bildet eine Reihe von Arbeiten im Kleinstformat. Überraschend wurden 21 Gemälde und 48 Aquarelle bei Aufräumarbeiten entdeckt. Das kleinste Ölgemälde misst gerade einmal 5 × 7 cm und das kleinste Aquarell 5 ×4 cm. Das Konvolut stammt ausnahmslos aus dem persönlichen Umfeld des Künstlers. Diese Kleinstformate sind nicht als eine bloße Laune oder als Experiment Heinsohns zu verstehen; sie stellen eigen ständige Kunstwerke dar und sind von überzeugender Qua lität. Mit der gleichen Intensität wie bei seinen großen Ge mälden oder Aquarellen arbeitete er das jeweilige Motiv formal und farblich heraus. Bei diesen Arbeiten handelt es sich um große Kunst im Kleinformat. Für seine Ölbilder wählte Heinsohn als Malgrund Karton oder Holz. Einige Werke vermitteln den Eindruck, als hätte der Künstler zufällig gefundene Materialreste verwendet. Über die Gründe kann nur spekuliert werden. Heinsohns Lebensumstände waren nach dem Ersten Weltkrieg von Armut und Entbehrung ge prägt. Malutensilien waren in der Zeit knapp, Papier oder Aquarellkarton scheinen aber noch erschwinglich gewesen zu sein. Bei der Restaurierung der kleinformatigen Ölge mälde konnte die gleiche Farbe, die im Bild Verwendung fand, auch auf dem Rahmen nachgewiesen werden. Diese Erkenntnis lässt den Schluss zu, dass die entsprechenden Arbeiten von Heinsohn selbst gerahmt wurden. Die verwen deten Schmuckrahmen wurden den jeweiligen Formaten an A hitherto unknown aspect of Heinsohn’s oeuvre is a series of works in tiny formats. Surprisingly, 21 paintings and 48 wa tercolours were discovered during clean-up work. The small est oil painting measures just 5 × 7 cm and the smallest wa tercolour 5 ×4 cm. Without exception, this collection stems from the artist’s personal milieu. These tiny formats are not to be interpreted as just one of Heinsohn’s moods or experiments—they are independent art works of compelling quality. He worked out each motif in terms of form and colour with the same intensity as in his larger paintings and watercolours. These works are great pieces of art in small format. Heinsohn chose cardboard or wood as his painting surface for the oil paintings. Some works give the impression that the artist had used leftover materials he had found by chance. We can only speculate as to the reason for this. Heinsohn’s personal circumstances after the First World War were characterised by poverty and deprivation. Painting utensils were scarce at the time, but paper or watercolour board seem to have been affordable. During the restoration of the small-format oil paintings, it was found that the same paint used in the painting was also used on the frame. This discovery allows us to conclude that these works were framed by Heinsohn himself. The decora tive frames used were modified to each format. We do not know from the surviving archives whether these paintings were offered for sale to galleries and art collectors or if they were meant as presents.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1