Leseprobe

12 13 Als besondere Form der Herausbildung von Künstlergrup­ pen sind Künstlerkolonien des 19. Jahrhunderts ein gesamt­ europäisches Phänomen. Voraussetzung für solche Vereini­ gungen war stets eine gemeinsame geistige Gesinnung. Nur so konnten Künstler auf engem Raum arbeiten und leben. Allgemein ist der Begriff Künstlerkolonie für jene Orte gebräuchlich, in denen sich um die Mitte bis ins ausgehende 19. Jahrhundert zumeist junge Maler zusammenfanden, die gegen vorherrschende starre Regeln der Akademien rebel­ lierten, indem sie sich dem Studium der Natur aus direkter Anschauung zuwendeten. Man begegnete der wachsenden Industrialisierung, Anonymität, Amoral, Gegensätzlichkeit oder Hektik der Großstadt mit einer Flucht ins Ländliche, wo man seiner Sehnsucht nach Ruhe und Abgeschiedenheit, nach unzerstörter Landschaft, aber auch Neuem nachgeben konnte, wo sozial geprägte Gemeinschaftlichkeit möglich war. Dieses »Utopia« mit öffentlichem Verkehrsanschluss musste für die erhoffte städtische Käuferschaft unkompliziert vor allem mit der Bahn erreichbar sein, sodass sich viele Künstlerorte zu touristischen Magneten nahe größerer Städte entwickelten, in denen Hotel- und Gaststättenwesen, Gale­ rien und auch Malschulen aufblühten. So konnten hier be­ gabte Frauen, denen das Studium an Hochschulen versagt blieb, eine Ausbildung erhalten. Obwohl die Malerei als Erwerbsquelle kaum Traditionen in der jeweiligen landschaftlich interessant gelegenen Ge­ meinde hatte und daher die Bezeichnung »Kolonie« als etwas Fremdes entstand, entwickelte sich mit der Ansiedlung professioneller Künstler und zunehmendem Tourismus eine enge Wechselbeziehung zwischen Einheimischen und »Zu­ gezogenen«, die zu einem besonderen Lebensgefühl in den Orten führte. Häufig begannen interessierte Dorfbewohner oder Bürger, ebenfalls zu malen und am geselligen Leben der Künstlerschar teilzunehmen. Durch das Zeichnen und Malen A special form of emerging groups of artists was the pan-­ European phenomenon of artists’ colonies in the 19th cen­ tury. The requirement for such associations was always a common spiritual sentiment. Only in this way could artists work and live together in relatively small settings. Generally, the term artists’ colony was common for places towards the middle to the end of the 19th century, where mostly younger painters gathered and rebelled against the predominantly strict rules of the academies by turning to the study of the direct observation of nature. The growing indus­ trialisation, anonymity, amorality, dichotomy, and hectic city life was met with a flight to the countryside, where they could yield to their longing for calm, seclusion, unspoiled land­ scapes but also something new, where a mutually supportive community was possible. This ‘utopia’ with access to public transport had to be easy for potential urban art collectors to reach and above all accessible by train. Therefore many artist locations devel­ oped into tourist magnets near larger cities where hotels, restaurants, galleries, and even painting schools blossomed. Here, talented women who otherwise were not able to study at university could receive an education. Although painting as a source of income was hardly known in these communities, which were interesting in terms of their landscapes, and thus the description of ‘col­ ony’ was somewhat foreign, the settlement of professional artists and increased tourism led to the development of a close reciprocal relationship between the locals and the ‘new arrivals’, creating a special quality of life in these places. Of­ ten, interested villagers or residents also began to paint or participate in the gregarious life of the flock of artists. Through sketching and painting from concrete observation, works oriented towards realism were created. This fostered a feeling of local patriotism and especially landscape painting Alfred Heinsohn und die Schwaaner Künstlerkolonie Alfred Heinsohn and the Schwaan Artists’ Colony Lisa Jürß

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1