Leseprobe

aus der konkreten Beobachtung entstanden an der Realität orientierte Werke, die wiederum das Heimatgefühl und be­ sonders die Landschaftsmalerei als spezifische Ausdrucks­ weise förderten. Diese wurde von einer untergeordneten Bildgattung zur adäquaten Darstellungsform des modernen Künstlers. In Frankreich nahm die Landschaftsmalerei Anfang des 19. Jahrhunderts einen vehementen Aufschwung – ausge­ hend von der deutschen Romantik mit prägenden Einflüssen der niederländischen Meister des 17. Jahrhunderts und der englischen Malerei eines Constable und Turner. Maler wie Eugène Delacroix (1798–1863), Alexandre-Gabriel Decamps (1803–1860) oder Camille Corot (1796–1875) setzten neue Maßstäbe. Als Théodore Rousseau (1812–1867), Narzisse Diaz (1808–1876), Jules Dupré (1811–1889), Jean-François Millet (1814–1875) und Charles Daubigny (1817–1878) nach 1830 die berühmte Schule von Barbizon entwickelten, kam das einer Revolution in der europäischen Landschaftsmalerei gleich. Die neue Ausdrucksform zeigte sich bei Verinnerli­ chung der Natur in der Wahl eines bestimmten Landschafts­ ausschnitts, in dem der Mensch nur eine untergeordnete Rolle spielte; später wurde auf ihn als Staffage ganz verzich­ tet. Weiterhin bevorzugte man bei häufig pastoser Malweise tonige Lokalfarben, mitunter auch kräftige Binnenfarben und versuchte, den unmittelbaren Eindruck unter besonderer Ein­ beziehung des natürlichen Lichts zu erfassen. Diese unkon­ ventionelle Sicht auf die Dinge führte vom Realismus zur Freilichtmalerei wie auch zum Impressionismus und bahnte letztlich durch Freisetzung der Farbe der Moderne den Weg. Die Auswirkungen der Ideen von Barbizon zeigten sich europaweit in Gründungen zahlreicher Künstlergemeinschaf­ ten wie Skagen (Dänemark), Katwijk (Niederlande), Tervuren (Belgien), Ascona (Schweiz), Worpswede, Ahrenshoop oder Schwaan und fanden allmählich auch an verschiedenen Kunstschulen nachhaltigen Anklang. So haben Künstlerkolo­ nien die Entwicklung der Malerei in Europa maßgeblich ge­ fördert und beeinflusst. Erst mit der Herausbildung der Klas­ sischen Moderne Anfang des 20. Jahrhunderts wich die bild­ nerische Gestaltung der konkreten Landschaft der Darstel­ lung rein formal-ästhetischer Bezüge. Dennoch blieben die Orte häufig Stätten, wo Künstler bis heute wirksam sind, sodass sie ihren historischen Charme oft erhalten konnten. In der Nachfolge der Schule von Barbizon sollte sich auch in Mecklenburg eine durchaus vergleichbare Gemeinschaft von Malern zusammenfinden. Die kleine Ackerbürgerstadt Schwaan, vor den Toren Rostocks in einer von bewaldeten Hügeln umgebenen weiten Flusslandschaft, im Winkel zwi­ schen Warnow und Beke gelegen, war zweifelsohne wegen ihrer reizvollen, vielgestaltigen Motive für die Freilichtmalerei besonders geeignet. So wurden Schwaans Stadtsilhouette as a specific method of expression. It went from being a secondary genre of painting to a legitimate form of rendering for the modern artist. In France, landscape painting enjoyed an incredible surge at the beginning of the 19th century—initiated by Ger­ man Romanticism with deep influences from the Dutch masters of the 17th century and the English paintings of Constable and Turner. Artists such as Eugène Delacroix (1798–1863), Alexandre-Gabriel Decamps (1803–1860) and Camille Corot (1796–1875) set new standards. When Theo­ dore Rousseau (1812–1867), Narcisse Diaz (1808–1876), Jules Dupré (1811–1889), Jean-François Millet (1814–1875) and Charles Daubigny (1817–1878) developed their famous ‘Barbizon School’ in 1830, it was regarded as a revolution in European landscape painting. The new form of expression showed the internalisation of nature in the choice of certain details, in which people only played a secondary role. Later, they were not needed as a subject at all. A pasty approach to painting with clayey local colours was preferred. This also included strong secondary colours in the attempt to make an immediate impression, and especially the inclusion of natural light. This unconventional view of things led from realism to PLEIN-AIR painting and also to Impressionism, ultimately paving the way to Modernism through the libera­ tion of colour. The effects of the Barbizon ideas were felt across Europe in the founding of numerous art communities such as Ska­ gen (Denmark), Katwijk (Netherlands), Tervuren (Belgium), Ascona (Switzerland), Worpswede, Ahrenshoop, and Schwaan. They also gradually became popular at various art schools. This is how artists’ colonies significantly fostered and influ­ enced the development of painting in Europe. Only with the development of classical modernism at the beginning of the 20th century did the design of pictures of specific landscapes yield to the depiction of purely formal and aesthetic refer­ ences. However, these locations have often remained places where artists work even today, and thus they have been able to retain their historic charm. A quite comparable community of painters assembled in Mecklenburg as the successor to the Barbizon school. The small farming town of Schwaan near Rostock, tucked into a broad river landscape surrounded by forested hills in the pocket between Warnow and Beke was without a doubt es­ pecially suitable because of its charming, diverse motifs for outdoor painting. Beloved objects of study included the city silhouette of Schwaan with its compact church tower looking from the Beke meadow and the edge of the linden marsh, bridges over the Beke, groups of trees resembling parks, or solitary trees near the Jewish cemetery at the edge of the town. Among the other appealing motifs were the banks of

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1