Leseprobe

Beispiel 2: Die Kunstpräsentation 183 q Jahr Zielland Slowakische Sozialistische Republik (SSR) Sozialistische Republik Kroatien (SRH) 1972 Tunesien »Slowakische Tapisserie« »Skulpturen von K. A. Radovanija« (verantwortlich: Kommission für Kulturbeziehungen) Ägypten »Edita Špannerová« von April bis Juni im tschechoslowakischen Kulturzentrum in Kairo (verantwortlich: Slowakische Nationalgalerie) Irak »Slowakische Naive Kunst« im Januar im tschechoslowakischen Kulturzentrum in Bagdad (verantwortlich: Slowakische Nationalgalerie); »Slowakische Medaillen« im Juli (verantwortlich: Slowakische Nationalgalerie) 1973 Tunesien »Slowakische Volkskunst« (verantwortlich: Slowakisches Kulturministerium und ÚĽUV) »Die Schätze Tunesiens« in Zagreb und Dubrovnik; »Hundert Plakate aus Jugoslawien« November 1973 in Tunis und Hammamet Iran »Jugoslawien gestern und heute« Ägypten »Cyprián Majerník« von Mai 1973 bis April 1974 im tschechoslowakischen Kulturzentrum in Kairo (verantwortlich: Slowakische Nationalgalerie) 1974 Ägypten Slowakische Kindermalerei (verantwortlich: Slowakisches Schulministerium) »Hundert Plakate aus Jugoslawien« Madagaskar Werbeausstellung über die Biennale für Illustra­ tionen Bratislava im Juni 1974 in Antananarivo (verantwortlich: Slowakische Nationalgalerie) Afrika »Jugoslawien gestern und heute« 1975 Ägypten »Hundert Plakate aus Jugoslawien«; Teilnahme an Kunstbiennale in Alexandria (verantwortlich: Zagre- ber Galerie für Gegenwartskunst) Indien »Slowakische Grafiken« 1976 Afrika, Asien Wanderausstellung zur »Jugoslawi- schen Architektur und Design« (geplant) Iran Auswahl von der Biennale der Illustrationen (verantwortlich: Slowakische Nationalgalerie) 1977 Indonesien »Slowakei in Fotografien« im tschechoslowaki- schen Kulturzentrum

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1