Leseprobe

5 Danksagung 11 Einleitung 11 Staaten in Afrika und Asien – Aktionsräume für die slowakische und kroatische Kulturpolitik 15 Forschungsstand 22 Methode 24 Quellen 27 Zentrale Begriffe, historische Herleitung und Aufbau 27 Auswärtige Kulturpolitik 31 Sozialistische Föderation 37 Sozialistische Nation 39 »Entwicklungsland« und »Dritte Welt«: Begriffe für die afrikanischen und asiatischen Partnerländer im Kontext der Raumordnung der Tschechoslowakei und Jugoslawiens Unter Druck 45 Vorbemerkungen 47 Die innenpolitischen Krisen und ihre Auswirkungen auf die Außenpolitik 47 Der Fall Tschechoslowakei 47 Der »Prager Frühling« (1968), die »Normalisierung« und der »slowakische Faktor« nach 1968 51 Ende des »Chaos« und Reintegration in das östliche Bündnis. Die Außenpolitik unter schwierigen Bedingungen nach 1968 53 Der Fall Jugoslawien 53 Das »Modell Jugoslawien« in der Krise und Nationalismus als politischer Faktor 56 Föderalisierung der Föderation. Die neue Verfassung 1974 58 Unabhängigkeit und Sozialismus. Blockfreie Außenpolitik zwischen internationalen Erfolgen und als Stabilitätsfaktor nach Innen 62 »Globalisierung sozialistisch«: Der globale Süden in der Außenpolitik der Tschechoslowakei und Jugoslawiens 62 Der Fall Tschechoslowakei: Die politischen Initiativen vor und nach 1968 70 Der Fall Jugoslawien: Die Blockfreiheit und das politische Vorgehen in Afrika und Asien Inhalt

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1