Leseprobe

Der Frieden von Bautzen 1018 13 q Thietmar und Wigger, schließlich jener Rikdag bekannt, der die Rechte über die Grafschaften Merse- burg, Zeitz und Meißen in seiner Hand vereinigte, 15 im Aufstand auf der Seite Heinrichs des Zänkers stand 16 und die Burg Meißen wohl in dessen Auftrag im Jahr 984 an den Přemysliden Boleslav aus- lieferte. 17 Rikdags Nachfolger in Meißen wurde auf Wunsch der Kaiserin Theophanu wie der Meißener Bevölkerung Ekkehard, 18 dem wiederum erst der polnische Fürst Mieszko I. in Meißen gegen den Böhmen Boleslav zur Übernahme seines Dienstsitzes verhelfen konnte. 19 In diesen schon in der zwei- ten Hälfte des 10. Jahrhunderts die zu organisierenden Grenzen mehrfach überschreitenden Bünd- nissen der Markgrafen mit slawischen Fürsten spiegeln sich bereits die Konstellationen wider, die in den Auseinandersetzungen zwischen Heinrich II. und Bolesław Chrobry zu Anfang des 11. Jahrhunderts so lange nachwirken sollten. Es gab einerseits eine Koalition von Billungern und Ekkehardinern, 20 die mit den polnischen Fürsten zusammenarbeitete, und andererseits ein Bündnis von bayerischen Liu- dolfingern, die mit Přemysliden und Liutizen kooperieren würden. 21 Ein Instrument der Bündnissiche- rung waren die Eheverbindungen, die über die politischen und geografischen Grenzen hinweg geschlossen wurden und Netzwerke schufen, deren regionaler Zusammenhalt die supragentilen Kon- flikte des 10. un. 11. Jahrhunderts häufig konterkarieren und ebenso oft überdauern sollte (Abb. 1). 22 Nachdem schon der polnische Fürst Mieszko I. mit Oda eine Tochter Dietrichs von Haldensleben, des Markgrafen der sächsischen Nordmark geheiratet hatte, 23 ging Mieszkos Sohn Bolesław Chrobry im Jahr 984 die Ehe mit einer Tochter des Markgrafen Rikdag ein. Allerdings hielt diese Verbindung nicht lange, ebenso wenig wie die danach eingegangene mit einer Tochter des ungarischen Fürsten Géza. Einen deutlich ernsthafteren und bedeutungsvolleren Charakter würde jene Ehe haben, die Bolesław dann schon im Jahr 987 mit einer gewissen Emnildis schloss. 24 Sie war die Tochter jenes venerabilis senior namens Dobromir, eines Fürsten, der überwiegend mit der Herrschaft über die Lausitzen in Verbindung gebracht wird, 25 ja sogar mit Bautzen, dem Ort des Friedenschlusses von 1018. 26 Dieser Dobromir, so wird aufgrund des Namens der Emnildis geschlossen, muss seinerseits 15 Ludat, An Elbe und Oder um das Jahr 1000 (wie Anm. 1), 23. 16 Ludat, An Elbe und Oder um das Jahr 1000 (wie Anm. 1), 24. 17 Thietmar von Merseburg (wie Anm. 1), Chronicon IV, 5, 136; Lübke, Regesten III (wie Anm. 2), Nr. 231 f., 31–33; Ludat, An Elbe und Oder um das Jahr 1000 (wie Anm. 1), 25 f.; Lübke, Das östliche Europa (wie Anm. 1), 199. 18 Lübke, Regesten III (wie Anm. 2), Nr. 235, 35 f.. 19 Lübke, Regesten III (wie Anm. 2), Nr. 235, 35 f.; Görich, Eine Wende im Osten (wie Anm. 1), 101. 20 Rupp, Gabriele: Die Ekkehardiner, Markgrafen von Meißen, und ihre Beziehungen zum Reich und zu den Piasten. Frankfurt amMain et al. 1996 (Europäische Hochschulschriften, Reihe III: Geschichte und ihre Hilfswissenschaften 691). 21 Ludat, An Elbe und Oder um das Jahr 1000 (wie Anm. 1), 29 f.; Görich, Eine Wende im Osten (wie Anm. 1), 99–112. 22 Weinfurter, Stefan: Heinrich II. Herrscher am Ende der Zeiten. Darmstadt 2000, 210; Görich, Eine Wende im Osten (wie Anm. 1), 102–104; Lübke, Das östliche Europa (wie Anm. 1), 205–207; Weinfurter, Kaiser Heinrich II. (wie Anm. 1), 9. 23 Kersken, Norbert/Wiszewski, Przemysław: Neue Nachbarn in der Mitte Europas. Polen und das Reich imMittel- alter. Darmstadt 2020 (WBG Deutsch-Polnische Geschichte 1), 30. 24 Thietmar vonMerseburg (wie Anm. 1), Chronicon IV, 58, 198; Lübke, Regesten III (wie Anm. 2), Nr. 246, 48 f.; Ludat, An Elbe und Oder um das Jahr 1000 (wie Anm. 1), 26 f.; Lübke, Das östliche Europa (wie Anm. 1), 204, 207, 221. 25 Lübke, Regesten III (wie Anm. 2), Nr. 246, 49; Ludat, An Elbe und Oder um das Jahr 1000 (wie Anm. 1), 22 f., 25 f.; Görich, Eine Wende im Osten (wie Anm. 1), 102. 26 Ludat, An Elbe und Oder um das Jahr 1000 (wie Anm. 1), 31.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1