Leseprobe

q 14 Matthias Hardt Abb. 1 Genealogische Beziehungen früher Piasten zu sächsischen Markgrafengeschlechtern. Nach Christian Lübke: Das östliche Europa, 504. bereits mit einer sächsischen Grafentochter verheiratet gewesen sein. Die Tochter Bolesławs und der Emnildis, Reglindis 27 , wiederum heiratete schließlich mit dem Ekkehardiner Hermann einen weiteren zukünftigen Meißener Markgrafen, sodass sich ein intensives Beziehungsgeflecht zwischen Ekkehar- dinern und Bolesław Chrobry ergab, der vom Chronisten Thietmar als amicus familiaris Ekkehards bezeichnet wurde, wenn er auch glauben machen wollte, der Markgraf habe dieses Verhältnis ledig- lich durch »Freundlichkeit und Drohungen« erreicht. 28 Der mit solchen Verbindungen ausgestattete Meißener Markgraf setzte gleich in diesem Jahr 987 auch den eigentlichen Zweck der Zwingburg an der Elbe um, indem er die Milzener erneut unterwarf und die alte Tributpflicht wieder herstellte. 29 Mit diesem Erfolg begann ein steiler Auf- stieg Ekkehards. Als Kaiser Otto III. im Frühjahr des Jahres 1000 auf dem Weg 30 nach Gnesen in Meißen einkehrte, empfingen ihn dort Markgraf Ekkehard und der Ortsbischof Eid mit großem 27 Zur Darstellung der Reglindis als Stifterfigur im Westchor des Naumburger Domes siehe Kersken/Wiszewski, Neue Nachbarn in der Mitte Europas (wie Anm. 23), 114 f. mit Verweis auf Cremer, Folkhard: Der antistaufische Figu- renzyklus imNaumburger Westchor und warum es darin keine Uta von Ballenstedt gibt. In: Das Münster. Zeitschrift für christliche Kunst und Kunstwissenschaft 51. (1998), 262–271. 28 Thietmar von Merseburg (wie Anm. 1), Chronicon V, 7, 228: ad amicum familiarem blandiciis ac minis adipiscitur. Lübke, Regesten III (wie Anm. 2), Nr. 246b, 51; Ludat, An Elbe und Oder um das Jahr 1000 (wie Anm. 1), 26; Görich, Eine Wende im Osten (wie Anm. 1), 103; Lübke, Das östliche Europa (wie Anm. 1), 210. 29 Thietmar vonMerseburg (wie Anm. 1), Chronicon V, 7, 228: Milzientos a libertate inolita servitutis iugo constrinxit. ; Lübke, Regesten III (wie Anm. 2), Nr. 246a, 49–51; Ludat, An Elbe und Oder um das Jahr 1000 (wie Anm. 1), 27. 30 Hardt, Matthias: Verkehrs- und siedlungsgeschichtliche Bemerkungen zur Reise Ottos III. nach Gnesen. In: Trakt Cesarski. Iława – Gniezno – Magdeburg. [Der Kaiserweg. Eylau – Gnesen – Magdeburg.] Hg. v. Wojciech Dzieduszycki und Maciej Przybył. Poznań 2002 (Bibliotheka Fontes Archaeologici Posnaniensis II), 385–408.

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1