Leseprobe

q 8 Matthias Hardt, MarcinWołoszyn Gewalt 4 unlängst vielbeachtete Themen in den archäologischen und anthropologischen Wissenschaf- ten (Forensic Archaeology/Anhropology) 5 , denen sogar in einer eigenen Zeitschrift nachgegangen wird, 6 so kann hier der Einfluss eines Friedensvertrags auf archäologische Forschungen deutlich gemacht werden. Christian Lübke interessierte sich in seinen Forschungen 7 nicht nur für den Verlauf der einzelnen Ereignisse und deren langfristige Folgen, sondern auch dafür, wie Historiker*innen späterer Genera- tionen und verschiedener Nationen diese wahrnahmen. Wahre Geschichte oder Geschichte als Ware fragte er schon, als er noch Professor für osteuropäische Geschichte in Greifswald war. 8 Schon des- wegen haben wir uns bewusst darum bemüht, dass die einzelnen im Rahmen der Tagung präsen- tierten Friedensschlüsse von Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Ländern vorgestellt wurden. Das Jahr 1918, in welchem es zum Frieden von Brest-Litovsk kam, wurde in den letzten Jahren besonders häufig thematisiert. 9 Nichtsdestotrotz hoffen wir, dass die Beiträge von Kerstin S. Jobst, Jacek Tebinka und Paweł Jaworski, welche die Ereignisse in Brest-Litovsk aus habsburgischer (Jobst), britischer (Tebinka) und schwedischer (Jaworski) Perspektive darstellen, interessante Ergänzungen sind. Tebinka betont auch – mit Verweisen unter anderem auf die Konferenz im Ardennen-Kurort Spa für Vorgeschichte Halle (Saale) 6. November 2015 bis 22. Mai 2016. Hg. von Harald Meller und Michael Schefzik, Halle (Saale) 2015 (mit vorgeschichtlicher und frühneuzeitlicher Ausrichtung ohne Berücksichtigung des Mittelalters). Vgl. weiterhin Brock, Thomas: Archäologie des Krieges. Die Schlachtfelder der deutschen Geschichte, Darmstadt 2015. 4 Siehe dazu Beiträge in der vierbändigen History of Violence: The Cambridge World History of Violence, Bd. 1, The Prehistoric and Ancient Worlds. Hg. von Garret G. Fagan, Linda Fibiger, Mark Hudson und Matthew Trundle, Cambridge 2020; Bd. 2, AD 500 – AD 1500. Hg. von Matthew S. Gordon, Richard W. Kaeuper und Harriet Zurndorfer, Cambridge 2020; Bd. 3, AD 1500 – AD 1800. Hg. von Robert Antony, Stuart Carroll und Caroline Dodds Pennock, Cam- bridge 2020; Bd. 4, 1800 to the Present. Hg. von Louise Edwards, Nigel Penn und Jay Winter, Cambridge 2020. Vgl. auch Beiträge in: Killing and being killed: bodies in battle: perspectives on fighters in the Middle Ages. Hg. von Jörg Rogge, Bielefeld 2017 (Mainz historical cultural sciences 38); Conflict Archaeology. Materialities of Collectice Vio- lence from Prehistory to Late Antiquity. Hg. von Manuel Fernández Götz und Nico Roymans, Oxford 2018 (Themes in Contemporary Archaeology 5); Violence in Prehistory and Antiquity/Die Gewalt in der Vorgeschichte und im Altertum. Hg. von Eduard Nemeth, Kaiserslautern-Mehlingen 2018. Besonders wichtig sind in diesem Kontext Stu- dien zur Archäologie des 20. Jahrhunderts; siehe als Beispiel: Materiality of troubled pasts. Archaeologies of Conflicts and Wars. Hg. von Anna Zalewska, John M. Scott und Grzegorz Kiarszys, Warszawa-Szczecin 2017; Archaeologies of Totalitarianism, Authoritarianism, and Repression. Dark Modernities, Palgrave Studies in Cultural Heritage and Conflict. Hg. von James Symonds und Pavel Vařeka, Cham 2020 (Archaeologies of Totalitarianism, Authoritarianism, and Repression). 5 Forensic Archaeology: A Global Perspective. Hg. von Mike Groen, Nicholas Márquez-Grant und Robert Janaway, Chichester 2015; Handbook of forensic Anthropology and Archaeology. Hg. von Soren Blau und Douglas H. Ubelakrer, New York 2016. 6 Journal of Conflict Archaeology (gegründet 2005). Vgl. dazu List of issues Journal of Conflict Archaeology (tandfonline.com ) (Zugriff 15. 10. 2021). 7 Siehe die Bibliografie seiner Schriften am Ende dieses Buches. 8 Siehe dazu: Wahre Geschichte – Geschichte als Ware. Die Verantwortung der historischen Forschung für Wissen- schaft und Gesellschaft. Beiträge einer Internationalen Tagung im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald. Hg. von Christian Lübke, Christoph Kühberger und Thomas Terberger, Rahden 2007. 9 Als Beispiele: Borodziej, Włodzimierz, Górny, Maciej: Der vergessene Krieg. Europas Osten 1912–1923, Bd. I, Impe- rien 1912–1916; Bd. II, Nationen 1917–1923. Darmstadt 2018; Conze, Eckart: Die große Illusion. Versailles 1919 und die Neuordnung der Welt, München 2020: siehe auch die Oxford-Reihe, die den ErstenWeltkrieg als »The Greater War« in einem breiterem Kontext präsentiert: The Greater War – Oxford University Press (oup.com ) (Zugriff 15. 10. 2021).

RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1