Leseprobe
2. Die Umwelt und der methodologische Pluralismus in Europa 33 q von Naturphänomenen in der Menschheitsgeschichte beschäftigte, war Franciszek Bujak, der vor der polnischen Unabhängigkeit (1918) im österreichischen Teilungsgebiet eine Geschichtsprofessur an der Krakauer Jagiellonen-Universität innehatte und später den Lehrstuhl für Sozial- und Wirtschafts- geschichte an der Johann-Kasimir-Universität ( Uniwersytet Jana Kazimierza ) in Lemberg (damals Lwów ) leitete. Während seiner Lemberger Zeit entwickelte Bujak ein großes Forschungsprogramm mit dem Ziel, die Auswirkungen von Naturkatastrophen in der polnischen Geschichte vor den soge- nannten Teilungen Polens (1795) zu untersuchen. Bujaks Herangehensweise war sehr innovativ: Es gelang ihm nämlich, ein Team von Studierenden und Mitarbeiter*innen zusammenzustellen, die für einzelne Regionen Polens eine systematische Sammlung von Quellen über elementare Katastrophen (wie Missernten, Hungersnöte, extreme Wetterphänomene etc., aber auch Brände und Kriegszer- störungen) anlegten.49 Gleichzeitig beschäftigten sich Bujak und seine Schüler*innen mit dem Sam- meln quantitativer Wirtschaftsdaten, sie interessierten sich vor allem für die Preisentwicklung.50 Dadurch sollten Beziehungen zwischen Naturphänomenen und menschlicher Wirtschaft untersucht werden können. Im Speziellen sollte die Rolle der »Natur« im Prozess des Niedergangs des frühneu- zeitlichen Polen-Litauen (poln. Rzeczpospolita ) bestimmt werden.51 Bujak hatte ein großes Gespür für den dynamischen Charakter der Naturphänomene und war, um es mit der heutigen Sprache auszudrücken, völlig davon überzeugt, dass die Natur ihre eigene Geschichte hat, die mit der Geschichte des Menschen zusammenhängt. Seine Arbeiten enthalten Aussagen, denen sich heutige Umwelthistoriker*innen, den Autor dieses Buches eingeschlossen, mit Überzeugung anschließen können. Ein Beispiel: »Im Wesentlichen sind das alles historische Wis senschaften [gemeint sind Geologie, Physische Geographie, Botanik und Zoologie, Biologie und Embryologie], die nicht nur die Beschaffenheit der Erdkruste, die Formen der Erdoberfläche und des organischen Lebens beschreiben, analysieren, klassifizieren und darin nach Regelmäßigkeiten und Zusammenhängen suchen – sie wollen zudem in Erfahrung bringen, welche Wege von den ältesten Zeiten bis zum heutigen Augenblick eingeschlagen wurden.«52 49 Walawender, Antoni: Badania klęsk elementarnych [Untersuchungen elementarer Katastrophen]. In: Roczniki Dziejów Społecznych i Gospodarczych 1 (1931), 79–88; ders.; Bujak, Franciszek: Kronika klęsk elementarnych w Polsce i w krajach sąsiednich w latach 1450–1586. 1, Zjawiska meteorologiczne i pomory [Chronik elementarer Katastrophen in Polen und den Nachbarländern in den Jahren 1450–1586. 1. Meteorologische Phänomene und Seuchen] (Badania z Dziejów Społecznych i Gospodarczych). Lwów 1932; Namaczyńska, Stanisława: Kronika klęsk elementarnych w Polsce i w krajach sąsiednich w latach 1648–1696. 1, Zjawiska meteorologiczne i pomory [Chronik elementarer Katastrophen in Polen und den Nachbarländern in den Jahren 1648–1696 1. Meteorologische Phänomene und Seuchen] (Badania z Dziejów Społecznych i Gospodarczych). Lwów 1937; Szewczuk, Jan: Kronika klęsk elementarnych w Galicji w latach 1772–1848 [Chronik elementarer Katastrophen in Galizien der Jahre 1772–1848] (Badania z Dziejów Społecznych i Gospo darczych). Lwów 1939. 50 Siehe zum Beispiel: Hoszowski, Stanisław: Ceny we Lwowie w XVI i XVII wieku [Preise in Lemberg im 16. und 17. Jahrhundert] (Badania z Dziejów Społecznych i Gospodarczych). Lwów 1928; Pelc, Julian: Ceny w Krakowie w latach 1396–1600 = Les prix à Cracovie de 1396 à 1600 (Badania z Dziejów Społecznych i Gospodarczych). Lwów 1935. 51 Bujak, Franciszek: Czynnik gospodarczy w upadku dawnego Państwa Polskiego [Der wirtschaftliche Faktor beim Zusammenbruch des alten polnischen Staates]. Lwów 1938. 52 An dieser Stelle möchte ichmich bei Dr. habil. KonradWnęk dafür bedanken, dass er dieses Zitat ausgegraben und mich auf die Forschung von Franciszek Bujak (1875–1953) aufmerksam gemacht hat. Bujak, Franciszek: Nauka, społeczeństwo, historia [Wissenschaft, Gesellschaft, Geschichte] (Wybór pism/Franciszek Bujak). Warszawa 1976, 256.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1