Leseprobe
7. Mögliche Auslöser des Wandels II: Klimaveränderungen 139 q nach der Winterflaute wieder zunahmen.305 Frühjährliche Niederschläge waren daher entscheidend für die Landwirtschaft und konnten zudem für kurze Zeit die Wirtschaft destabilisieren, was sie zu einem interessanten Untersuchungsthema macht. In Anbetracht der Verfügbarkeit paläoklimatischer Daten werden im Folgenden zwei historische Epochen getrennt voneinander untersucht: Für die Spätantike können anhand der Schwankungen der Niederschläge imHerbst und Winter verschiedene Regionen in einemmittelfristigen Zeitrahmen untersucht werden; für das darauffolgende Mittelalter liegen neben den Herbst- und Winternieder- schlägen Daten für die Wetterbedingungen im Frühjahr und Frühsommer vor, die eine jährliche Auswertung ermöglichen. Für beide Epochen sind in der historischen Literatur der letzten Jahre starke Thesen aufgestellt worden, nach denen die Klimavariabilität sowohl auf den Zusammenbruch der spätrömischen Ordnung in der Spätantike (im Westen und Osten) als auch auf die Krise der byzan- tinischen und arabischen Welt im 11. und 12. Jahrhundert einen fundamentalen Einfluss gehabt haben soll.306 Nachfolgend verifiziere ich diese Hypothesen mit dem Ziel, die sozioökologischen Kontinui- täten in der Geschichte des Oströmischen Reichs beurteilen zu können.307 Spätantike Die meisten Forschenden, die sich mit der Rolle des Klimas in den tiefgreifenden sozioökonomischen und politischen Umbrüchen der Spätantike befassen, beschränken sich darauf, der traditionellen Erzählung über den Aufstieg und Fall in der politischen Geschichte Roms »die Natur hinzuzufügen«.308 Während ein solcher Ansatz als Versuch bei der ersten Erforschung des Themas berechtigt und not- 305 Über das Klima und die Kommunikation auf dem Lande siehe Telelis, Weather and Climate [wie Anm. 216]. Zur maritimen Kommunikation vgl. Pryor, John H.: Geography, Technology, andWar. Studies in theMaritime History of the Mediterranean, 649–1571 (Past and present publications). Cambridge 1988; ders.: Winds, Waves, and Rocks. The Routes and the Perils Along Them. In: Maritime aspects of migration (Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte). Hg. v. Klaus Friedland. Köln 1989, 71–85; Avramea, Anna: Land and Sea Communications. Fourth–Fifteenth Centuries. In: The Economic History of Byzantium. From the Seventh Through the Fifteenth Century (Dumbarton Oaks studies). Hg. v. Angeliki E. Laiou. Washington, DC 2002, 57–90, hier 77–88. Makris, George: Ships. In: The Economic History of Byzantium. From the Seventh Through the Fifteenth Century (Dumbarton Oaks studies). Hg. v. Angeliki E. Laiou. Washington, DC 2002, 91–100. 306 Für die Spätantike siehe Harper, The Fate of Rome [wie Anm. 135]; für das 11. Jahrhundert vgl. Ellenblum, The Collapse [wie Anm. 169]. 307 Die bisherigen erschienenen Rezensionen und kritischen Besprechungen zu den beiden Büchern weisen darauf hin, dass die Autoren dieser Hypothesen die verfügbaren naturwissenschaftlichen gezielt ausgewählt haben, sodass diese zu den von ihnen vertretenen Thesen passten. Burke, Edmund: Ronnie Ellenblum. The Collapse of the Eastern Mediterranean: Climate Change and the Decline of the East, 950–1072. In: The American Historical Review 118 (2013), 1286; Preiser-Kapeller, A Collapse [wie Anm. 182]; Izdebski, Adam: [Review of:] Ronnie Ellenblum. The Collapse of the Eastern Mediterranean. Climate Change and the Decline of the East, 950–1072. In: Annales. Histoire, Sciences Sociales 72 (2017), 1168–1170; ders.: [Review of:] Kyle Harper. The Fate of Rome: Climate, Disease, and the End of an Empire. In: Environment and History 25 (2019), 307–311; Haldon, John, et al.: Plagues, Climate Change, and the End of an Empire. A Response to Kyle Harper’s The Fate of Rome (1): Climate. In: History Compass 16 (2018), e12508; Haldon, John, et al.: Plagues, climate change, and the end of an empire. A response to Kyle Harper’s The Fate of Rome (2): Plagues and a crisis of empire. In: History Compass 16 (2018), e12506; Haldon, John, et al.: Plagues, climate change, and the end of an empire: A response to Kyle Harper’s The Fate of Rome (3): Disease, agency, and collapse. In: History Compass 16 (2018), e12507. 308 Büntgen, et al., Cooling and Societal [wie Anm. 125]; Harper, The Fate of Rome [wie Anm. 135].
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1