Leseprobe
q 10 der Nordischen Kriege (1554–1721)« stattfand. Die redak- tionelle Arbeit begann unter den Vorzeichen diverser herausfordernder Entwicklungen in Europa ab 2019 und fand ihren Abschluss in den Tagen der Corona-Pandemie, die allen Beteiligten einmal mehr Faktoren für histori- sche Ereignisse als Auslöser für Migrationsbewegungen vor Augen führte. Die Entstehung der Publikation unter erschwerten Bedingungen machten überhaupt erst möglich Markus Hörsch durch seine redaktionelle Unterstützung und als Übersetzerin Sabine Franke – ihnen gilt unser Dank. Die Quellenedition zum Beitrag von Stefanie Schuldt ver- wirklichten neben der transkribierenden und endredi- gierenden Autorin die Skandinavistin Pauline Wagen- knecht (München) mit ihrer Übersetzung und als lan- dessprachlicher Korrektor und zugleich feinsinniger Kenner der deutschen Sprache Peter Tångeberg (Tyst- berga). MarieWickern und Jennifer-Melina Geier leiste- ten wichtige organisatorische Hilfestellung, für die wir ebenfalls dankbar sind. Last but not least freuenwir uns mit den Reihenherausgebern, dass dieser Band nun, nach wiederholter Ausschreibung der Reihe Studia Ja- gellonica Lipsiensia, als erster in erneuerter und optisch frischer FormbeimVerlag Sandstein in Dresden erschei- nen kann – wir danken allen dort Beteiligten für die professionelle Arbeit. Die Herausgeberinnen Düsseldorf und Görlitz, im Oktober 2021 Literatur Ausst.-Kat. Bellum & Artes. Sachsen und Mitteleuropa im Dreißigjährigen Krieg. Hg. von Theda Jürjens und Dirk Syndram, von den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und dem Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO). Dresden, Staatliche Kunstsammlun- gen, Residenzschloss, 8. 7. – 4. 10. 2021. Dresden 2021. Brink, Claudia / Jaeger, Susanne/Winzeler, Marius (Hgg.): Bellum & Artes. Mitteleuropa im Dreißigjährigen Krieg. Hg. vom Leibniz-Institut für Ge schichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO), den Staatlichen Kunst- sammlungen Dresden und der Nationalgalerie Prag. Dresden o. J. (2021). Eichberger, Dagmar/ Lorentz, Philippe/ Tacke, Andreas (Hgg.): The Artist between Court and City (1300–1600)/L’artiste entre la Cour et la Ville/Der Künstler zwischen Hof und Stadt. Tagungsband CIVIC ARTISTS AND COURT ARTISTS (1300–1600). Case Studies and Theories about the Status of the Artist, Paris 2014. Petersberg b. Fulda 2017 (artifex – Quellen und Studien zur Künstlersozialgeschichte/Sources and Studies in the Social History of the Artist). Gąsior, Agnieszka: Konfessionelle Bilderwelten – Ein kurzer Abriss zum Werk und zur Rezeptionsgeschichte Bartholomaus Strobels d. J. In: Kroe- sen/Nyborg/Sauerberg 2017, 305–338. Gąsior, Agnieszka: Sebastian Dadler (1586–1657). – Bartholomäus Strobel d. J. (1591 –nach 1649). In: Brink/Jaeger/Winzeler 2021, 373–386. Kroesen, Justin/Nyborg, Ebbe/Sauerberg, Marie Louise (Hgg.): From Conservation to Interpretation. Studies of Religious Art (c. 1100 – c. 1800) in Northern and Central Europe in Honour of Peter Tångeberg. Leuven/ Paris/Bristol 2017 (Art & Religion 7). Trinkert, Julia: Herzogin Anna von Mecklenburg-Kurland (1533–1602) – ambitionierte Kunstvermittlerin am kurländischen Hofe des ausgehenden Jahrhunderts? [MĒKLENBURGAS-KURZEMES HERCOGIENE ANNA (1533– 1602) – GODKĀRĪGA MĀKSLAS VIDUTĀJA KURZEMES GALMĀ 16. GAD- SIMTA BEIGĀS?]. In: European Paradigms in Latvian and Livonian History, Architecture and Art. Proceedings of the Latvian Academy of Sciences. Section A, Humanities and Social Sciences 67 (2013), No. 3–5, 134–149. Trinkert, Julia: Die Emporenbrüstung der Trinitatiskirche zu Mitau/Jelgava. Zu Vorlagen und Vergleichswerken der ornamentalen Spätrenaissance- dekoration im Herzogtum Kurland und Semgallen. In: Zeitschrift für Ost- mitteleuropa-Forschung 63 (2014), H. 3, 399–426. Trinkert, Julia: Kunstproduktion in der Stadt und am Hof. Zwei Szenarien im spätmittelalterlichen Mecklenburg. In: Eichberger/Lorentz/Tacke 2017, 292–309. Zernack, Klaus: Das Zeitalter der Nordischen Kriege als frühneuzeitliche Geschichtsepoche. In: Zeitschrift für Historische Forschung 1 (1974), 55–79. Anmerkungen 1 Zernack 1974. 2 Das Projekt »Bellum et artes. Künstlerische Repräsentation in Ostmit- tel- und Nordosteuropa im Zeitalter der Nordischen Kriege (1554–1721)« wurde in den Jahren 2014 bis 2019 realisiert, bis 2016 im Rahmen der von Stefan Troebst und Agnieszka Gąsior geleiteten Projektgruppe »Bellum, commercia et artes: Seehandel, Städtebau und künstlerische Repräsen tation in Nordosteuropa im Zeitalter der Nordischen Kriege (1554–1721)«. Stefan Troebst sei hier für seine initiale Unterstützung herzlich gedankt. Sie ermöglichte die Entwicklung des späteren umfangreichen Ausstellungs- projekts, das jetzt in die Publikationen Ausst.-Kat. Dresden 2021 und Brink/Jaeger/Winzeler 2021 mündete. 3 Gąsior 2017. – Gąsior 2021. 4 Trinkert 2013. – Trinkert 2014. – Trinkert 2017.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1