Leseprobe
q 66 Stefanie Schuldt, Pauline Wagenknecht, Peter T ngeberg 1. Paris, 23. November 1704 Stockholm, Riksarkivet, Tessinska samlingen, E5711 Högwälborne Hr. Baron och Hoff-Marskalk Paris 23. Nov. 1704 Ehuru wäl jag med nästförleden påst hade dän ähran Högwälb. Hr. Hoffmarskalken med skrifwelse att få upwakta, så föranlåtes jag dock ännu af fruchtan, dät torde dän samma icke richtigt framkåmma, Högwälb. Hr. Hoffmarskalken jämwäl med dätta ödmiukligast å nyo att bemöda, hwar till jag och af medellösheten drifwes, hwilken twingar mig alldraödmiukligast att anhålla dät täcktes Högwälb. Hr. Hoffmarskalken effter sin nådige tillsäÿelse och låfwen med det alldra- första åmmina pänningars öfwerställande giöra anstalt, såsom och låta tillsäÿa Mst. [Mästar] Hans och Mst. Jonas att de utan uppehåld sina Söner med behö- rige medel föresee, ty så länge jag hafft har jag länt dämmed mig, men nu är jag siälf tårfftig. Elliest må de wäl och blifwa af mig dagel. [dageligen] uti tecknande öfwade, täcktes och Högwälb. Hr. Hoffmarskalken dämmed några ord hos Hr. Envoyen recommendera wore dät mycket wäl. Hwad teckningarna angår, så wore wäl att description ju förr ju häller kunde öfwer- sändas, emedan deßförinnan ingen ting kan företagas. Hr. Ext. Envoyén lärer sedan där åm draga försårg. Han har utlåtit sig för mig att Mansatz benägenhet här till är mycket nödig, Högwälb. Hr. Hoffmarskalken kan siälf med Hr. Envoyén correspondera åm det skulle wara rådeligit bem. Hr. Öfwer Intendenten Mansart Transkription und Übersetzung der Briefe Göran Josuæ Adelcrantz’ Transkription, Endredaktion und Anmerkungen: Stefanie Schuldt Übersetzung: Pauline Wagenknecht Redaktionelle Durchsicht: Peter Tångeberg Hochwohlgeborener Herr Baron und Hofmarschall Paris, 23. November 1704 Obgleich ich durch die letzte Post die Ehre hatte, dem Herrn Hofmarschall 1 mit einem Schreiben huldigen zu dürfen, so bin ich dennoch aufgrund der Befürchtung, dass dasselbe nicht richtig zugestellt wurde, veranlasst, den Herrn Hofmarschall mit diesem erneut untertänigst zu bemühen, wozu ich jedoch durch Mittellosigkeit getrieben wurde, die mich dazu zwingt, den Hochwohlgeborenen Herrn Hofmarschall nach seiner gnä- digen Zusage und Versprechung alleruntertänigst zu ersuchen, dass er gedenke, alsbaldig Maßnahmen zur Übermittlung mei- nes Geldes in die Wege zu leiten sowie Meister Hans und Meis- ter Jonas unterrichten zu lassen, dass sie ihre Söhne unver züglich mit angemessenen Mitteln auszustatten haben, denn solange ich etwas hatte, habe ich ihnen ausgeholfen, doch nun bin ich selbst bedürftig. Ansonsten geht es ihnen gut und sie werden täglich von mir im Zeichnen unterrichtet; wenn der Herr Hofmarschall sie mit einigen Worten beim Herrn Envoyé 2 bewerben könnte, wäre das sehr hilfreich. Was die Zeichnun- gen betrifft, so wäre es gut, wenn die Beschreibung so bald wie möglich gesendet werden könnte, nachdem davor nichts unter- nommen werden kann. Der Herr Envoyé extraordinaire wird sich später darum kümmern. Er hat mir gegenüber zum Aus- druck gebracht, dass Mansards 3 Geneigtheit hierzu durchaus nötig sei, der Hochwohlgeborene Herr Hofmarschall kann sich selbst mit dem Herrn Envoyé darüber austauschen, ob es rat- sam sein könnte, durch einen Brief die Freundschaft mit dem
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MTMyNjA1